MINT Neuigkeiten
LERNEN BEI UNS
Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium
MINT – Aktionen und Projekte
Annette-Gymnasium erfolgreichste Schule bei „jugend forscht“
Die Teilnahme am NRW-Landeswettbewerb von Jugend forscht ist für alle Schüler*innen immer eine große Herausforderung und das Ergebnis intensiver Arbeit vieler Monate.
In diesem Jahr ist unsere Schule mit fünf Beiträgen angetreten … und alle Beiträge konnten einen Platz auf dem Siegertreppchen belegen.
Diff-Kurs Bio-Chemie im Institut für Integrative Zellbiologie und Physiologie
Im Januar hatte der Differenzierungskurs Biochemie von Herrn Elkmann die Möglichkeit, eine Exkursion an die Universität Münster in das Institut für Integrative Zellbiologie und Physiologie zu unternehmen und in den Alltag eines/einer Forscher*in einzutauchen.
Zu Beginn hielt uns der Biologe Herr Dr. Peuß einen spannenden und abwechslungsreichen Vortrag über die verschiedenen Forschungsthemen des Instituts …
Annette-Schüler*innen beim MINT-EC-Camp
Vom 03. bis zum 05.02. fand an der Universität Münster das diesjährige MINT-EC-Camp zum Thema „Humanbiologie mit digitalen Tools“ statt. Schüler*innen aus ganz Nordrhein-Westfalen reisten an, um sich drei Tage lang intensiv mit dem Herz-Kreislaufsystem des Menschen auseinandersetzen. Unter ihnen waren auch wir: Pia, Henri und Mira vom Annette-Gymnasium.
Internationaler Mathematik-Teamwettbewerb Bolyai – Mathematik ist Teamwork, Strategie und Spaß!
Beim diesjährigen Bolyai-Wettbewerb stellten über 130 motivierte Schülerinnen und Schüler ihr mathematisches Talent unter Beweis.
In Teams von bis zu vier Personen galt es, in nur 60 Minuten 14 knifflige Aufgaben zu lösen. Dabei war nicht nur reines Rechnen gefragt:
Annette-Gymnasium engagiert sich für Nachhaltigkeit
Vier Schüler*innen und zwei Lehrkräfte unserer Schule haben am Mittwoch an der zweiten Tagung „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) teilgenommen.
Auf Einladung der Stadt und des BNE-Netzwerks Münster setzte sich die Gruppe im Haus des Kulturvereins B-Side mit den Möglichkeiten auseinander, wie sie sich an der Schule für mehr Nachhaltigkeit einsetzen können.
Erfolge beim Biber-Wettbewerb
Einmal im Jahr besucht der „Informatik-Biber“ das Annette-Gymnasium. Mit mehr als 540.000 Teilnehmer*innen deutschlandweit handelt es sich um den größten Informatik-Wettbewerb im Land.
Beim Wettbewerb löst man auf spielerische und interaktive Art und Weise kniffelige informatische Probleme am Computer.
„Verwenden statt verschwenden!“ Abgelaufene Lebensmittel essen?
Am vergangenen Dienstag besuchten Anton und Clara von der Bildungs-AG von „foodsharing“, einer gemeinnützigen Organisation, die sich seit über 10 Jahren aktiv für die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung einsetzt, das Annette-Gymnasium.
Auf Einladung des Differenzierungskurses Geschichte-Politik von Frau Hamidi im Jahrgang 9 , führten sie im Kontext der Unterrichtsreihe Nachhaltigkeit „Münster is(s) gerecht“ einen dreistündigen Workshop mit den Schüler*innen durch.
Wirbeltiere hautnah – Klasse 5 schaut sich eine Makrele von Innen an
Im Biologieunterricht der 5c stand im Rahmen der Unterrichtsreihe zu den Wirbeltieren der "Fisch" auf dem Lehrplan. Um den Bau von Fischen nicht nur theoretisch zu verstehen, gab es am Donnerstag die Möglichkeit, einen Fisch zu sezieren, um ihn von außen und von...
Unterstützung für unsere MINT-Netzwerkarbeit
Die Lehrkräfte im MINT-Bereich des Annette-Gymnasiums können sich über eine großzügige Unterstützung durch die Westfalen-AG für die schulische Arbeit in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) freuen. Mit ihrem Bildungsfonds unterstützt...
10c in der Genetik-Ausstellung
Seit einem Jahr läuft im LWL-NATURKUNDEMUSEUM die Sonderausstellung „Gene – Vielfalt des Lebens“.
Aufgrund unserer zentralen Lage nutzen viele Klassen und Kurse die Möglichkeit zu einem Besuch im Rahmen des Biologieunterrichts.
Heute machte sich die 10c dann auch zu Fuß den Aasee entlang auf den Weg zum Museum.
Erfolg bei der Matheolympiade
Auch in diesem Jahr tüftelten im Herbst wieder viele unserer Schüler*innen an den Aufgaben der Mathematik-Olympiade. Über 50 Teilnehmer*innen konnten sich für eine weitere Runde auf Stadtebende qualifizieren.
13 Teilnehmer*innen haben sogar bei dieser Regionalrunde, die am 16. November am Wilhelm-Hittorf-Gymnasium stattfand, einen Preis gewonnen.
Auf dem Weg zu Jugend-forscht 2025
Am 15. Dezember fand das alljährliche MINT-Abschlussseminar des MINT-Projekt-Kurses Q1/Q2 statt, in dessen Rahmen unsere Jungforscherinnen und Jungforscher ihre über ein Jahr erarbeiteten Projekte zum ersten Mal einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen.
Dies vor einem großen Auditorium aus Mitschüler*innen, Lehrer*innen, Schulleitung, Eltern und externen Partner aus Wissenschaft und Forschung …
MINT-Projektkurse besuchen Wissenschaftsnacht an der RWTH Aachen
von: Andreas Hoesch (Q2) für den MINT-Projektkurs 2024 Jedes Jahr findet in Aachen die Wissenschaftsnacht statt, ein langer Abend, an dem die RWTH Aachen ihre Räumlichkeiten für Besucher öffnet und viele interessante Dinge zeigt und vorführt.Auch in diesem Jahr...
MINT4u–Camp in Bottrop
Vor Kurzem durfte ich an einem MINT-Camp in Bottrop teilnehmen, drei intensive und spannende Tage mit dem Schwerpunkt Energieinformatik. Wir verbrachten den ganzen Tag, von morgens bis abends, im Labor und arbeiteten an der Herstellung einer Lithium-Ionen-Batterie. Es war faszinierend, die einzelnen Schritte kennenzulernen und unsere eigene Batterie zusammenzubauen.
Neben der intensiven Laborarbeit gab es auch Zeit für Freizeitaktivitäten.
Wildlife-AG beim Umweltpreis Münster
Am Dienstagabend war die Wildlife-AG im Rathausfestsaal eingeladen, wo Münsteraner Projekte für ihr Engagement für die Umwelt ausgezeichnet wurden. Die AG hatte für die neuen Fünftklässler den Film „Was macht die Wildlife-AG ein Jahr im Wald?“ gedreht. In der AG lernen wir auf spielerische Weise die Pflanzen und Tiere in unserer Umgebung kennen sowie Überlebenstechniken in der Natur, z. B. Orientierung ohne Handy und das Bauen von Unterständen und Laubhütten.
Neue iPads für’s Annette
Mit einem großen Schwung wurde die IT-Ausstattung unserer Schüler*innen auf den neusten Stand gebracht. Die alten iPads werden von der Stadt Münster gegen die aktuelleren Modelle der 10. Generation ausgetauscht. Unser iPad Team (Herr Alexewicz, Frau Areerasd und Frau Frohwein) hat mit Unterstützung von Schüler*innen und Mitarbeitern der Citeq den Austausch so organisiert, dass er reibungslos über die Bühne ging.
Jugend forscht am Beispiel der Energiewende
Matheo Amend, Leander Fiege und Nick Jung (MINT-Projektkurs der Q2) verfolgen in Ihrem Forschungsansatz eine experimentelle Optimierung von Windrädern. Welche Winkelstellung der Flügel kann beispielweise dem besten Energieertrag in Abhängigkeit der Windgeschwindigkeit erreichen? Oder welchen Abstand müssen Windräder zueinander einnehmen, damit sie die Windenergie bestmöglich umwandeln
Survival Camp Differenzierungskurs Biologie-Chemie
Am vergangenen Donnerstag machte sich einer der Biologie-Chemie-Kurse der Jahrgangsstufe 10 auf den Weg zur Draußenzeit nach Greven.
Hier verbrachten die Schüler*innen gemeinsam mit Frau Dreier und Herrn Spellsiek gut 24 Stunden in der „Wildnis“. Im Camp gibt es kein fließendes Wasser und keinen Strom. Alle schliefen in Zelten und mussten für die Gruppe vor Ort verschiedene Aufgaben übernehmen.
MINT-Camp „Astronomy 2.0″ – eine tolle Erfahrung
In der vergangenen Woche hatten wir die Möglichkeit, an dem lokalen MINT-Camp „Astronomy 2.0″ teilzunehmen. Veranstaltet wurde das Camp von „Astronomy and Internet in Münster“ (AiM), sowie dem Institut für Planetologie der Universität (Ifp). So tauchten wir Schülerinnen und Schüler ein in die faszinierende Welt der Sterne, Planeten und Galaxien und sammelten nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch viel praktische Erfahrungen.
Online sicher unterwegs – Medienworkshops für die achten Klassen
Wie man sich online sicher bewegt und sich vor Phishing, Belästigung und Fake News schützt, beschäftigte in der ersten Septemberwoche die achten Klassen. In dreistündigen Workshops mit dem Medienpädagogen Johannes Wentzel beschäftigten sich die Schüler*innen mit dem...
„Mind the Mind“ – Workshop zur Entstigmatisierung und Prävention psychischer Störungen für unseren Jahrgang 8
Psychische Störungen nehmen immer mehr Platz in der gesellschaftlichen Diskussion ein und auch das generelle Bewusstsein für psychische Belastungen im Kindes- und Jugendalter wächst stetig. Als Folge der Covid-19-Pandemie ist die Zahl der Kinder, die psychische...
Wir fangen gar nicht erst an! – Ein Projekt der 6a
Wir, die Klasse 6 a, haben uns im Biologieunterricht mit dem Thema Atmung und Gesunderhaltung der Lunge beschäftigt. Dabei hat uns auch die Frage beschäftigt, ob Vapes und E-Zigaretten gesünder sind als die bei Jugendlichen mittlerweile weniger verwendeten...
Preisverleihung des Känguru-Wettbewerbs
Am vergangenen Donnerstag fand in der Aula die Preisverleihung des Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ statt. Die Veranstaltung, die jedes Jahr weltweit Millionen von Schülerinnen begeistert, brachte auch dieses Mal wieder beeindruckende Ergebnisse hervor....
Klimakonferenzsimulation am Annette-Gymnasium
Am Dienstag, 28. Mai 2024, fand erstmals die Simulation einer Klimakonferenz am Annette-Gymnasium statt. Mit Unterstützung der Klimaschutzorganisation "myclimate" führten die Klassen 9e und 10a ein Planspiel durch, bei dem die Teilnehmer*innen die Rollen von...
Annette-Team gewinnt ersten Preis beim Landeswettbwerb „Jugend forscht“
Die Teilnahme am NRW-Landeswettbewerb von Jugend forscht ist für viele Schüler*innen ein großer Traum. In diesem Jahr hatten sich gleich drei Teams unserer Schule mit einem ersten Platz im Regionalwettbewerb für das Landesfinale qualifiziert. Felix Freddy Weihermann...
Annette-Gymnasium erneut erfolgreichste Schule im Jugend-forscht-Regionalwettbewerb 2024
Der diesjährige Wettbewerb stand unter dem Motto „Wir fördern Talente“ und wurde zum ersten Mal am Steinfurter Campus der FH Münster durchgeführt. Insgesamt nahmen 107 Teams in den Kategorien Jugend forscht (ab 15) und dem Nachwuchswettbewerb Schüler experimentieren...
Großer Erfolg beim Informatik-Wettbewerb
Einmal im Jahr besucht der "Informatik-Biber" das Annette-Gymnasium. Mit über einer halben Million Teilnehmer deutschlandweit handelt es sich um den größten Informatik-Wettbewerb im Land, der sich an Schüler*innen aller Jahrgangsstufen richtet und diesen auf...
Ausbildung von „Klimabotschafterinnen und -botschaftern“ am Annette-Gymnasium
Die Hitzerekorde bewegen die Menschen weltweit: Was für einige (noch) die Freude über perfektes Badewetter ist, zieht auf der ganzen Welt schwerwiegende Folgen nach sich. Von Klimaveränderungen, die Menschen zur Flucht zwingen, berichtet die Wanderausstellung...
Sechstklässler*innen mit tollem Erfolg beim Bolyai-Wettbewerb 2024
In bewährter Tradition nahmen auch in diesem Jahr wieder viele mathematikbegeisterte Schüler*innen des Annette-Gymnasiums am internationalen Bolyai-Teamwettbewerb im Bereich Mathematik statt. Die Köpfe der Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis Q2 rauchten am...
Digitales Lehren und Lernen am Annette-Gymnasium in Zeiten von Künstlicher Intelligenz – Fortbildungstag des Kollegiums
Das iPad ist im Schulalltag etabliert, ab Klasse 7 kommt OneNote als universelle Arbeits- und Lernplattform zum Einsatz – das digitale Lehren und Lernen ist am Annette-Gymnasium fest verankert. Einen ganzen Pädagogischen Tag hat sich das Kollegium nun mit weiteren...




