Neuigkeiten aus dem Bereich Gesellschaftswissenschaften
LERNEN BEI UNS
Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium
Gesellschaftswissenschaften – Aktionen und Projekte
Lehrerkollegium packt Weihnachtstüten für das Frauenhaus Münster
Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Es glitzert, glänzt, duftet und klingt in ganz Münster. Wir freuen uns darauf, diese tolle Zeit mit unseren Lieben zu verbringen und auch Geschenke werden mit Freude verschenkt.
In diesem Jahr unterstützt das Kollegium ein Frauenhaus in Münster in Form von selbst gepackten Weihnachtstüten für Frauen und Ihre Kinder.
Briefe gegen Einsamkeit – ein Adventsprojekt unserer Religionskurse
„Wie können wir ein Licht für andere sein?“ Mit dieser Frage haben sich die Schüler*innen der Religionskurse im Advent in besonderer Weise auseinandergesetzt.
Im Rahmen der Aktion „Briefe gegen Einsamkeit“ der youngcaritas Münster haben unsere Schüler*innen mehr als 160 Briefe verfasst, …
Briefe aus Uganda – Unsere Schüler*innen im Austausch mit Obiya Palaro
In einer aufregenden Aktion haben unsere 7.-Klässler*innen Briefe von den Schüler*innen aus Obiya Palaro, unserem Partnerprojekt in Uganda, erhalten.
Diese Briefe geben uns einen faszinierenden Einblick in das Leben und den Alltag der afrikanischen Schülerinnen. Die Kinder aus Obiya Palaro haben sich vorgestellt, ihre Hobbys geteilt und uns einen kleinen Eindruck von ihrer Kultur vermittelt.
Geschenke für einen guten Zweck
Die SV des Annette-Gymnasiums hat sich an der „Johanniter-Weihnachtstrucker“-Aktion beteiligt und fast 70 Pakete für notleidende Menschen in Südosteuropa und Deutschland gesammelt.
Die Pakete werden an wirtschaftlich schwache Familien, Schul- und Kindergartenkinder, Menschen mit Behinderung, in Armenküchen, Alten- und Kinderheimen überreicht.
Adventsaktion der Klasse 6c
Am letzten Dienstag nahm sich die Klasse 6c Zeit, um im Haus der Familie gemeinsam Plätzchen zu backen. Ein großes Dankeschön gebührt an dieser Stelle den helfenden und organisierenden Eltern.
Die selbstgebackenen Plätzchen verkauften die Schüler*innen an den Folgetagen mit großem Erfolg im Foyer.
Den Erlös erhält eine ukrainische Schule – die ehemalige Schule einer Schülerin aus der Klasse.
Klasse 10d vom BVB eingeladen
Wir, die 10d, durften am 19.11. 2024 eine spannende Exkursion unternehmen: wir fuhren, gemeinsam mit unseren Lehrerinnen, Frau Götz und Frau Hamidi, sowie dem Fotographen Andreas Löchte zum BVB in Dortmund. Sogar unser stellvertretender Schulleiter, Herr Beck, begleitete uns. Dies wurde aufgrund unseres, nun bereits länger andauernden, Projektes „Koffer packen für Tommy“ möglich, indem wir uns mit der Judenverfolgung im Nationalsozialismus und der Shoa beschäftigt haben und immer noch beschäftigen. Wir wurden eingeladen, den BVB zu besuchen, …
Alljährlicher Projekttag zum Thema „Mobbing“ für den Jahrgang 7
Wir leben in einer Welt, in der die Vielfalt von Lebensformen stetig zunimmt. Menschen mit unterschiedlichen ethnischen Hintergründen, Religionen und Weltanschauungen, mit und ohne Behinderung, Menschen unterschiedlichen Geschlechts und sexueller Orientierung treffen in der Schule aufeinander. Diese Vielfalt bereichert unsere Schule, sorgt an manchen Stellen aber auch für Konflikte.
Die Klasse 10d und der Chor der Schule gestalten den Tag „Resilienz gegen Antisemitismus“
Am vergangenen Dienstag folgte die Klasse 10d zusammen mit dem Oberstufenprojektchor unserer Schule einer Einladung der Polizeipräsidentin Frau Dorndorf und der Universität Münster, um am Tag „Resilienz gegen Antisemitismus“ Flagge zu zeigen.
Vor mehr als 850 Menschen in Anwesenheit des Innenministers Herbert Reul, Vertretern aus Auschwitz, Yad Vashem …
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Am Freitag, dem 8. November 2024, reinigte unsere Klasse, die 9b, in der Stadt die Stolpersteine, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Zum Gedenken an die Reichspogromnacht von 1938 setzten wir ein Zeichen der Erinnerung und mahnten damit an die Verantwortung, gegen Rassismus und Antisemitismus einzutreten.
„Vergangenheit kennen – Gegenwart leben“ – Zweitzeugengespräch mit Michael Kaufmann
Ein Erbe kann auch darin bestehen, Erinnerungen an Vergangenes an gegenwärtige Generationen weiter zu tragen. Michael Kaufmann, Sohn des 1939 ins Exil vertriebenen Hans Kaufmann, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte seiner Familie nachfolgenden Generationen zu erzählen.
Einblicke in das Leben in Uganda – Besuch aus Obiya Palaro
Am 20.9. durften wir ganz besondere Gäste an unserer Schule willkommen heißen: Kevin, die Sozialarbeiterin des Partnerprojekts St. Mauritz Obiya Palaro in Uganda, und Niklas, ein ehemaliger Freiwilliger, der das Projekt im letzten Jahre unterstützt hat. Begleitet wurden sie von Father Eric, der das Projekt tatkräftig vor Ort unterstützt hat. Ihr Besuch bot den Schüler*innen der 6d, der 7. Klasse und der Q2 die Gelegenheit mehr über die beeindruckenden Aktivitäten und Initiativen in Uganda zu erfahren.
Online sicher unterwegs – Medienworkshops für die achten Klassen
Wie man sich online sicher bewegt und sich vor Phishing, Belästigung und Fake News schützt, beschäftigte in der ersten Septemberwoche die achten Klassen. In dreistündigen Workshops mit dem Medienpädagogen Johannes Wentzel beschäftigten sich die Schüler*innen mit dem...
Toller Erfolg bei „EUStory-France“
Im Frühjahr dieses Jahres hat Philipp Lamers am deutsch-französischen Geschichtswettbewerb EUStory-France teilgenommen. Der Wettbewerb befasst sich mit deutsch-französischer Geschichte und hatte diesmal das Thema “Gesellschaften in Bewegung: Der Sport zwischen Deutschland und Frankreich“.
„Berufsdienste-Award“ des Rotary Clubs Münster am Annette-Gymnasium
Am Mittwoch, dem 19.06.2024, fand am Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium wieder „Berufsdienste-Award“ des Rotary Clubs Münster statt. Dr. Wolfhart Beck, stellvertretender Schulleiter des Annette-Gymnasiums, begrüßte herzlich alle Vortragenden, die Schüler*innen der...
Klimakonferenzsimulation am Annette-Gymnasium
Am Dienstag, 28. Mai 2024, fand erstmals die Simulation einer Klimakonferenz am Annette-Gymnasium statt. Mit Unterstützung der Klimaschutzorganisation "myclimate" führten die Klassen 9e und 10a ein Planspiel durch, bei dem die Teilnehmer*innen die Rollen von...
Friedensreiter-Aktion zum Europatag
Fünf Schüler*innen der 10c haben am vergangenen Montag eine Friedensbotschaft ins Rathaus der Stadt Münster getragen. Gemeinsam mit anderen Schüler*innen der Münsteraner Europaschulen haben sich die überzeugten Europäer auf den Weg in Münsters Innenstadt gemacht. Mit...
Neue Impulse für Antisemitismusprävention und Erinnerungskultur – Dr. Birte Hewera zu Gast am Annette-Gymnasium
Im Jahre 2010 wurde das Annette-Gymnasium als eine der ersten Schulen in der Bundesrepublik Partnerschule Yad Vashems (Jerusalem), der bedeutendsten Gedenkstätte, die an die Shoa erinnert und sie wissenschaftlich dokumentiert. Im Vorfeld des diesjährigen Partner- und...
Besichtigung beim Familienunternehmen „Brillux“
von: Zoe Srivastav, 8a In der letzten Woche vor den Osternferien hat unsere achte Klasse zusammen mit Frau Korth und Frau Eßer im Rahmen der Unterrichtsreihe "Unternehmen" im Fach Politik das Familienunternehmen Brillux besichtigt. Wir durften dabei viel über die...
1989-2024 – 35 Jahre Schüleraustausch und deutsch-polnische Freundschaft!
Unsere Schüler*innen, die am 16. März nach Polen reisten, feiern in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum, denn die Partnerschaft und Freundschaft des Annette-Gymnasiums und des I. Liceums Ogólnokształcące im. Waleriana Łukasińskiego / Dąbrowa Górnicza dauert schon...
Projekttag in der Villa ten Hompel
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts steht für alle Klassen des 9. Jahrgangs ein Thementag in der Villa ten Hompel zur NS-Herrschaft vor Ort an. Am letzten Montag besuchte die Klasse 9d den Geschichtsort Villa ten Hompel in Münster. Nach einer Führung durch die...
Eine große Ehre – 9d wird mit Dr.-Julius-Voos-Preis ausgezeichnet
von: Ronja Kaldewey, 9d Am letzten Montag, dem 4.3.2024 war der Tag gekommen: Ein echter Höhepunkt nach unserer Reise nach Theresienstadt und unserem Holocaust Projekt. Rückblickend haben wir im letzten Jahr wahnsinnig viel und vor allem auch Wahnsinniges erlebt, wenn...
Dr.-Julius-Voos-Preis für „Tommy“-Projekt des Annette-Gymnasiums
aus: WN - 06.03.2024 - von Doerthe Rayen Am Ende gab es stehende Ovationen und einen nicht enden wollenden Applaus. Die Jugendlichen auf der Bühne im Festsaal des münsterischen Rathauses strahlten mit ihren Lehrerinnen um die Wette. Die Vorstellung ihres...
Ausbildung von „Klimabotschafterinnen und -botschaftern“ am Annette-Gymnasium
Die Hitzerekorde bewegen die Menschen weltweit: Was für einige (noch) die Freude über perfektes Badewetter ist, zieht auf der ganzen Welt schwerwiegende Folgen nach sich. Von Klimaveränderungen, die Menschen zur Flucht zwingen, berichtet die Wanderausstellung...
Erdkunde-Leistungskurse zur Stadtexkursion in Hamburg
Die Stadtentwicklungsplanung beschäftigt sich mit der räumlichen, historischen und strukturellen Entwicklung und Planung einer Stadt. Das Thema ist im Lehrplan der Leistungskurse Erdkunde verankert und lässt sich nach der eher theoretischen Behandlung im Unterricht...