Neuigkeiten aus dem Bereich Gesellschaftswissenschaften
LERNEN BEI UNS
Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium
Gesellschaftswissenschaften – Aktionen und Projekte
Aus der Geschichte lernen!? Ein historisch-politisches Seminar für unsere Schüler*innen des Jahrgangs 10
Allein im Konzentrationslager Bergen-Belsen starben mehr als siebzigtausend Menschen aus ganz Europa. Sie wurden vom nationalsozialistischen Regime durch Misshandlungen und Zwangsarbeit ermordet oder erlagen der absichtlich herbeigeführten Verelendung infolge von...
Pädagogischer Tag zum Umgang mit Diskriminierung an Schulen
Den ersten pädagogischen Fortbildungstag in diesem Schuljahr nutzten unsere Lehrer*innen, um sich mit verschiedenen Formen von Diskriminierungen zu befassen und sich für den richtigen Umgang damit weiter zu qualifizieren. Auf der Tagesordnung standen offene und...
Schüler erleben bewegende Momente in Theresienstadt
von: Doerthe Rayen-Schilling (Text und Fotos)aus: WN - Abendausgabe - 03.09.2023 Dass diese Fahrt nach Prag und Theresienstadt außergewöhnlich werden sollte, das haben alle Beteiligten geahnt. Die Klasse 9d des Annette-Gymnasiums hatte vor der Reise viele Fragen – und...
Kein „Lebenslauf auf einer Seite“ – Zeitzeugengespräch mit Evelina Mérova
von: Sabrina Hamidi und Julia Götz / Foto: D. Rayen – Westfälische Nachrichten Am letzten Montag fand im Rahmen der Vorbereitungen auf die Gedenkstättenfahrt der Klasse 9d nach Theresienstadt ein Zeitzeugengespräch mit der 92-jährigen Holocaustüberlebenden Frau...
„Berufsdienste-Award“ des Rotary Clubs Münster am Annette-Gymnasium
Am Dienstag, 13.06.2023, fand am Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium wieder der „Berufsdienste-Award“ des Rotary Clubs Münster statt. Dr. Désirée Bourger, stellvertretende Schulleiterin des Annette-Gymnasiums, begrüßte herzlich alle Vortragenden, die Schüler*innen...
Stars Wars, Klimawandel, Berliner Mauer und Co.
Ein ganzes Halbjahr an einem Thema der eigenen Wahl während der Schulzeit zu arbeiten? Geht das? Fragt man die ca. 75 Schüler*innen des Annette-Gymnasiums, die in diesem 2. Halbjahr an den verschiedenen FFP-Angeboten teilgenommen haben, dann geht das sehr gut. Mit...
Besuch aus Obyia Palaro – unserem Partnerprojekt in Uganda
Vor dem Pfingstwochenende hatten wir weit gereisten Besuch am Annette-Gymnasium. Schon das zweite Mal in diesem Schuljahr besuchte uns Father Cyprian, Priester der St. Mauritz Gemeinde in Gulu, im Norden Ugandas. Begleitet und unterstützt wurde er von Christine...
Europa-Woche 2023 in der Klasse 5e
Die Klasse 5e nahm im Rahmen der Europa-Woche an spannenden Themenstunden im Politikunterricht teil, die Einblicke in die verschiedenen Länder, Kulturen und Traditionen Europas gab. Unter der Leitung von Herrn Büdding begann die Politikstunde mit einem regen Austausch...
Heute schon geploggt?
Auf Anregung ihrer Klassenlehrerin Frau Bosse machte sich die 7b im Rahmen des Sportunterrichts auf zum Plogging. Was ist das? Joggen und gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes tun. Mit dem aus Schweden stammenden Fitnesstrend Plogging geht das. Und zwar so: Während des...
„Balsam für die jüdische Seele“ – Bewegendes „Zweitzeugen“-Gespräch
aus: WN, 25.4.2023 Bild und Text: Doerthe Rayen Am Ende gab es nur glückliche Gesichter. Strahlende Schülerinnen und Schüler, erleichterte Lehrerinnen und Lehrer, stolze Eltern. Und ein gerührter David Fritta-Haas. Der hatte am Montagmorgen, begleitet von seinem Sohn...
Kulturnachmittag für die Jahrgänge 5 bis 7
Am ersten Donnerstag nach den Osterferien fand im Selbstlernzentrum der erste Kulturnachmittag für die Klassen 5 bis 7 statt, der großen Anklang fand und den beteiligten Schüler*innen viel Freude machte. Die Idee für dieses Projekt entstand im Rahmen des...
Faire Schokolade gegen Ausbeutung
von: Marie und Lavinia (9d) Kinderarbeit und Armut ist in der Schokoladenproduktion leider völlig normal. Tausende Kinder müssen täglich arbeiten, nur damit wir billige Schokolade essen können. Vor einigen Monaten haben wir im Erdkunde Unterricht einen Film über...
Eine Give-Box fürs Annette!
Hast Du auch etwas Schönes aussortiert und weißt nicht so recht, wohin damit, weil es zum Wegwerfen eigentlich zu schade ist? Im Sinne der Nachhaltigkeit ist die Lösung unsere neue Givebox, die sich in einem Wandschrank im Keller, direkt neben dem Fundsachenschrank...
Gewerkschaftssekretär informiert 8d zu Tarifauseinandersetzungen
von: Ronja Kaldewey, 8d Am 08.02.2023 bekam unsere Klasse, die 8d, interessanten Besuch im Politikunterricht. In den Stunden zuvor hatten wir uns mit dem Thema Unternehmen und zuletzt mit der Rolle der Betriebsräte in Unternehmen und ihren Aufgaben beschäftigt. Dazu...
„Mein Großvater hätte mich erschossen“ – Besuch der Lesung mit Jennifer Teege
von: Aurelia Bellm (Q2) Stelle man sich vor, man stöbert in der Bibliothek und plötzlich taucht ein Buch auf, das einen über die eigene Familiengeschichte aufklärt, über eine Vergangenheit, die man noch nie vorher erzählt bekommen hat. So unrealistisch das auch...
„Selfie mit Elphi“
Aktuelle Stadtentwicklungsprozesse wie Gentrifizierung oder nachhaltige Stadtplanung sind Themen, die im Erdkundeunterricht der Oberstufe behandelt werden. Auf der traditionellen Hamburg-Exkursion der Leistungskurse Q2 Erdkunde von Frau Beckmann und Herrn Holthues...
Kinder-Uni goes Annette-Gymnasium
Schon seit vielen Jahren beantworten Wissenschaftler*innen der Westfälischen Wilhelms-Universität in ihren Vorlesungen der Kinder-Uni Münster die großen und kleinen Fragen des Lebens. Das ist eine spannende und herausfordernde Aufgabe, denn die Nachwuchs-Studierenden...
Klasse 5c informiert sich vor Ort über die Arbeit in einem Rathaus
von: Melanie Bils und Katharina Halfmann Bei einem Ausflug in das Rathaus der Stadt Münster konnten unserer Schüler*innen der Klasse 5c im Rahmen einer Führung durch Herrn Jürgen Kupferschmidt, Leiter des Amtes für Bürger- und Ratsservice, im historischen Ratssaal...
Annette-Schüler*innen besuchen die Feier zum Gedenken der Opfer des Holocaust
von: Julia Götz Seit sieben Jahren versammeln sich Schüler*innen jedes Jahr rund um den Holocaust-Gedenktag im Rathaus-Innenhof, um der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken. Die Schüler*innen durften in diesem Jahr nach der Pandemie wieder in Präsenz ein Zeichen...
Kofferpacken – wie einst Tommy
von: Doerthe Rayen aus: WN - 27.01.2023 Einen Koffer zu packen, ohne zu wissen, wohin die Reise geht und wie lange sie dauert? Das ist schwer. Ein achtes Schuljahr aus Münster hat Koffer gepackt – gedanklich. Darin landeten Plüschtiere, Fotos von Familie und...
„#Every Name Counts“ – Annette-Schüler*innen digitalisieren mehr als 1.000 Akten aus den Konzentrationslagern
on: Lynn de Angelis (9b) und Lavina Maaßen (9d) Im Rahmen des Holocaust-Gedenktages haben verschiedene Klassen und Kurse des Annette-Gymnasiums am Projekt #EveryName Counts der Arolson Archives teilgenommen: Ziel des Projekts ist es, den nächsten Generationen und...
Holocaust Education in der 8d – ein fächerübergreifendes Projekt
von: Ronja Kaldeway (8d) 6.000.000 Menschen mussten ihr Leben lassen, monate- oder sogar jahrelang harte Zwangsarbeit ausführen, sind seelisch beinahe zerbrochen, weil sie einfach keinen Sinn mehr im Leben sahen ... . Der Nationalsozialismus unter Adolf Hitler....
Seinem Selbst auf der Spur – TrO auf der Jugendburg Gemen
Auch in diesem Jahr besuchten 31 Schüler*innen der Q2 unter der Betreuung von Frau Habbel und Frau Stertmann wieder die Jugendburg Gemen, um an den Tagen religiöser Orientierung (TrO) teilzunehmen. In dieser dreitägigen Auszeit außerhalb des Schulalltags beschäftigten...
Landwirtschaft hautnah!
Passend zum Thema des Erdkundeunterrichts „Landwirte versorgen uns“ machte sich die Klasse 5d am Mittwoch vor den Weihnachtsferien auf zum Münsteraner Wochenmarkt. Im Vorfeld hatten die Schüler*innen mit Begeisterung einen umfangreichen Fragebogen erstellt, durch den...




