Austauschprogramme – EU
LERNEN BEI UNS
Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium
Frankreich
Spanien
Polen
Norwegen
Austausch mit Frankreich
Schüleraustausch mit dem Collège „La Guyonnerie“ in Bures-sur-Yvette bei Paris
Im 9. Schuljahr fahren interessierte Schüler*innen, die Französisch als 2. oder 3. Fremdsprache lernen, nach Bures-sur-Yvette, in die Nähe von Paris.
Die französischen Austauschpartner*innen besuchen Münster im Dezember und der Gegenbesuch des Annette-Gymnasiums findet im Frühjahr des Folgejahres statt.
Der Besuch des Collège „La Guyonnerie“ ist seit Jahrzehnten ein Erlebnis, da die Münsteraner Schüler*innen einen ganzen Tag in Paris verbringen, um u.a. den Eifelturm zu besteigen, den Blick von Sacré Coeur auf Paris zu genießen oder aber in einem „bateau mouche“ über die Seine zu schippern.

Neben einem 2. Tagesausflug mit den französischen Gastgeber*innen wird das Kennenlernen des französischen Schulalltags inklusive Mittagessen in der Kantine von allen Münsteraner Schüler*innen mit Spannung erwartet und gilt als ein besonderer Höhepunkt dieser Fahrt. Zudem stehen sportliche Wettkämpfe auf dem Programm, wo sich alle Austauschpartner*innen richtig gut kennenlernen und dabei – wie auch auf privat organisierten Feiern – viel Spaß haben.
Das Abschiedsfest in der Schule rundet diese Woche in Bures gelungen ab.
Austausch mit Spanien
Schüler*innenaustausch im Jahrgang 10 – Bilbao
Der Austausch mit Schüler*innen der Stadt Bilbao dient nicht nur dem Erlernen einzelner baskischer Wörter wie Kaixo (=Hallo), sondern vor allem der Anwendung der am Annette-Gymnasium erlernten spanischen Sprache. Die Teilnehmer*innen befinden sich in ihrem ersten, dritten, zumeist aber fünften Lernjahr Spanisch. Seit Dezember 2010 kommt jedes Schuljahr im Advent eine Schülergruppe aus Bilbao ans Annette-Gymnasium, um Münster, den hiesigen Weihnachtsmarkt und andere Attraktionen, vor allem aber deutsche Schüler*innen kennen zu lernen und somit die interkulturelle Kompetenz zu fördern.

Der Gegenbesuch erfolgt in der Woche vor den Osterferien, wenn wir nach Nordspanien fliegen. Die Hospitation im dortigen Unterricht, das Erkunden der Stadt Bilbao (historische Altstadt, Rathaus, Guggenheim-Museum) in der Großgruppe sowie anderer Ecken im Freizeitbereich sind Schwerpunkte der Austauschwoche. Ein Tagesausflug führt uns an die faszinierende baskische Küste sowie in den geschichtsträchtigen Ort Gernika. Zudem steht eine Bootsfahrt entlang der Ría auf dem Programm zum Sportboothafen Getxo, die unter einer eindrucksvollen Brücke (Puente Bizkaia) entlangführt und die Stadtentwicklung Bilbaos vom altindustriellen Raum zum modernen Tourismuszentrum gut veranschaulicht.
Wir freuen uns, auch in den kommenden Schuljahren noch vielen deutschen und spanischen Schüler*innen diese bleibenden Erfahrungen zu ermöglichen.
Schüler*innenaustausch im Jahrgang 9 – Barcelona
Barcelona ist eine fantastische Stadt, in der es viel zu entdecken gibt. Bei unserem Austausch stehen viele Sehenswürdigkeiten wie die Sagrada familia oder el barrio gótico auf dem Programm, aber in erster Linie geht es um das Kennenlernen des Lebens in einer spanischen Familie. Das kann recht spannend und interessant sein, wenn man z.B. statt Butter zerquetschte Tomaten auf das Brot streicht oder feststellt, dass die spanischen Jugendlichen nach einem langen Schultag von 8 bis 16 bzw. 17 Uhr noch Hausaufgaben machen müssen. Solche interkulturellen Aspekte stehen neben der Verwendung der spanischen Sprache im Vordergrund unseres Austausches.
Die Gruppe aus Barcelona besucht uns meistens zu einem späten Zeitpunkt im 1. Halbjahr; die Schüler*innen sprechen wenig oder gar kein Deutsch, so dass die Kommunikation auf Englisch oder Spanisch erfolgt. Unser Gegenbesuch erfolgt möglichst in den Wochen vor den Osterferien.
¡Vamos a Barcelona! – ¿tú también ?

Austausch mit Polen
Ein Schwerpunkt unseres Austausches ist die Völkerverständigung im gemeinsamen Europa, die angesichts einer leidvollen deutsch-polnischen Geschichte durch wechselseitige individuelle Erfahrungen und durch Interesse an unserem östlichen Nachbarland aufgebaut werden kann. Auf Seiten der polnischen Partnerschule kommt noch der Aspekt der Sprachvermittlung hinzu, da Deutsch an dieser Schule als zweite Fremdsprache nach Englisch gewählt werden kann. Die Verständigung während des Austausches erfolgt in Englisch und in Deutsch, wobei die Deutschkenntnisse der polnischen Schülerinnen und Schüler unterschiedlich gut ausgeprägt sind.

Austausch mit Norwegen

Besuch aus Kristiansand am Annette-Gymnasium

An dem Programm lässt sich gut ablesen, dass dem Gespräch und dem Austausch auf verschiedenen Ebenen Rechnung getragen wurde. Während sich die beiden norwegischen Lehrerinnen mit Schulleiterin Frau Kettelhoit sowie Lehrerin Jenny Walter trafen und dabei auch das traditionelle Münster kennenlernten, verbrachten deutsche und norwegische Schüler*innen ebenfalls einen gemeinsamen Abend. Frau Walter hatte den Austausch von deutscher Seite mit viel Engagement organisiert und betreute ihn vor Ort mit hoher Präsenz. Auch die Stadt Münster beteiligte sich an dem umfangreichen Programm: Frau Chevtchenko und Herr Heinemann empfingen die norwegischen Gäste im Namen der Stadt im Friedenssaal und informierten über die Geschichte Münsters. Auch umgekehrt lief der Informationsfluss und damit die Förderung des Verständnisses für die jeweils andere Seite: Im Erdkundeunterricht der Klasse 5b stellen die norwegischen Schüler*innen ihre Heimat, die eben geographisch ganz anders strukturiert ist als die Bundesrepublik, in einer lebendigen Präsentation vor. Diese zeigte Norwegen als maritimes und dem Meer zugewandtes Land.

Auch die norwegischen Gäste, die aus ihren erworbenen Deutschkenntnissen nach dem Abschluss der Schule noch mehr machen wollen und vielleicht ein Studium in Deutschland in Betracht ziehen, fanden interessante Informationsmöglichkeiten beim Besuch des International Office der WWU Münster!
Alles in allem: Der Besuch hatte viele Facetten, war vielfältig und eine gute Werbung für die Fortsetzung des Kontaktes zwischen Münster und Kristiansand sowie der beteiligten Schulen. – 12-2019
Norwegische Schülerinnen und Schüler aus Kristiansand zu Besuch
Quelle: WN

Die WWU Münster präsentierte im „International Office“ der Universität zunächst Studiengänge, die auch für ausländische Studierende von großem Interesse sein könnten. Daneben kam aber auch das studentische Leben nicht zu kurz, etwa ein Essen in der Mensa oder der Besuch im studentisch geprägten „Kuhviertel“.
Die norwegischen Gäste lassen die Schulpartnerschaft wieder neu aufleben. Auch Schülerinnen und Schüler des Annette-Gymnasiums waren zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern bereits in Kristiansand zu Gast. Das Annette-Gymnasium schärft und erweitert mit diesem Austauschprogramm sein Profil als Europaschule.