Beratung: Konzept und Überblick
Wir am Annette
Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium
Übersicht
Die Information und Beratung unserer Schüler*innen, ihrer Eltern und Erziehungsberechtigten sowie unserer Kolleg*innen in allen Fragen, die sich aus dem Schulalltag ergeben, ist zentraler Bestandteil unseres Unterrichts- und Erziehungsauftrages. Auch bei persönlichen oder familiären Schwierigkeiten, die keinen unmittelbarem Zusammenhang zur Schule haben, steht insbesondere unser Beratungsteam (s.u.) vertrauensvoll zur Verfügung.
Grundlagen schaffen
Förderung einer guten Lernatmosphäre
Übergänge begleiten
Beratung zur Gestaltung der Schullaufbahn
Mit Vielfalt umgehen
Förderung von Stärken, bei vorübergehenden Leistungsschwächen und von sozialen Kompetenzen
Interkulturelle Kompetenz
Beratung beim Spracherwerb und bei Auslandskontakten
Berufswahlorientierung
Unterstützung und Beratung bei der Berufs- und Studienwahl
Grundlagen schaffen
Förderung einer guten Lernatmosphäre
Klassenteam
Kennenlernfahrt
Dreitägige Klassenfahrt in Klasse 5 nach Nottuln, bei der das Kennenlernen und die Stärkung der Klassengemeinschaft durch gemeinsame Spiele und Aktionen im Vordergrund stehen.
Programm zum sozialen Lernen
Unser Programm zum sozialen Lernen „Lions Quest – Erwachsen werden“ bietet den Kindern Orientierung für ihr Selbstverständnis, ihr Verhalten und ihre Werte und wird im Rahmen der KOMpetenzstunde durchgeführt. Weiterführende Projekte sind z.B. das alljährliche „Fair-Mobil“ für Klassen der Erprobungsstufe.
Kompetenzstunde
Theater gegen Mobbing
No Blame Approach
Übergänge begleiten
Beratung zur Gestaltung der Schullaufbahn
Wechsel auf das Gymnasium
Erprobungsstufenkonferenz
Wahl der zweiten Fremdsprache
Wahl zum Differenzierungsbereich der Mittelstufe
Beratung bei Schulformwechsel
Mit Vielfalt umgehen
Förderung von Stärken, bei vorübergehenden Leistungsschwächen und von sozialen Kompetenzen
Besondere Begabungen
Beratung und Information von Schüler*innen und deren Eltern und Erziehungsberechtigten im Zusammenhang mit dem Thema „besondere Begabungen“, so z.B. zu Forder-Förderprojekten, Enrichment- und Akzelerations-Angeboten und der Junior-Universität.
Hierzu finden regelmäßige Informationsveranstaltungen statt. Zudem stehen mehrere Kolleginnen mit ECHA-Diplom (zweijähriges Aufbaustudium mit dem Ziel, besonders begabte Schüler*innen besser erkennen und individuell fördern zu können) zur Verfügung:
Frau Fels, Koordinatorin des Bereichs Begabungsförderung (ECHA)
Frau Dr. Gieseke (ECHA)
Frau Baumstark (ECHA)
Frau Krauß (ECHA)
Zeitweilige Lern- und Leistungsschwächen
Förderangebote bei zeitweiligen Leistungsschwächen:
Förderunterricht Rechtschreibung (Kl. 5)
Förderunterricht Deutsch, Englisch, Mathematik (Kl. 6)
Hausaufgabenbetreuung im Rahmen unserer Übermittagsbetreuung
Förderangebote im Bereich der Lernmotivation und im Bereich der methodischen Fertigkeiten:
Lerncoaching-Angebot für die Jahrgänge 7 bis 9
Projekt „Schüler helfen Schülern“ für die Jahrgänge 6 bis 9
Fragen und Probleme im sozialen Miteinander
Beratung und Information zu Fragen im sozialen Umgang miteinander
– nach individueller Absprache
– im Rahmen von Eltern- und Schülersprechzeiten
– auf Klassenteamsitzungen
– auf dem Informationsabend zum sozialen Lernen
– ggf. in Zusammenarbeit mit der schulpsychologischen Beratungsstelle und weiteren außerschulischen Institutionen
– in persönlichen Beratungsgesprächen
Teilnahme an Wettbewerben
Regelmäßige Information, Beratung und Unterstützung für Schüler*innen bei der Teilnahme an Schülerakademien und Wettbewerben wie z.B.
– Bundeswettbewerbe Englisch, Französisch und Spanisch oder verschiedene Wettbewerbe in der Fremdsprache Chinesisch
– Wettbewerb des Bundespräsidenten im Fach Geschichte
– verschiedene Wettbewerbe in den naturwissenschaftlichen Fächern, wie z.B. Biologie- und Chemie-Olympiade, A-lympiade in Mathematik oder Roboter-Wettbewerb bzw. Biber-Wettbewerb im Fach Informatik.
Erwerb von Zertifikaten
Regelmäßige Information und Beratung zu Zertifikaten, die an der Schule erworben werden können, u.a.
– DELF (Diplôme d’Etudes en langue française – Zertifikat zum Nachweis französischer Sprachkenntnisse)
– Cambridge FCE (First Certificate in English – Nachweis englischer Sprachkenntnisse)
Cambridge CAE (Certificate in Advanced English – Nachweis erweiterter englischer Sprachkenntnisse)
– Business English
– ECDL (European Computer Driving Licence – europäischer Computerführerschein)
– Junior-Studium (Erwerb von Scheinen im Rahmen der Teilnahme an der Junior-Universität)
– Schnupperstudium BWL (EB-Cert)
Talentförderung im Bereich Sport
Talentförderung im Sport geschieht an unserer Schule mit dem Ziel einer Optimierung der Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Leistungssport und schulischen Anforderungen und somit einer Steigerung der Attraktivität der Schule für leistungssportorientierte/ wettkampforientierte Schüler*innen.
Grundlage ist die Konzeption des Verbundsystems Schule und Leistungssport in NRW.
Hierzu gehören im Einzelnen:
Förderung und Beratung von sportlich begabten Jugendlichen in den Bereichen
a) allgemeinsportliche und athletische Fähigkeiten in Talentsichtungsgruppen:
- Diese Gruppen werden in Kooperation mit den Stützpunktvereinen in Münster durchgeführt. Hierbei besteht die Möglichkeit für talentierte Kinder der Klassen 5 und 6 eine Förderung in den oben genannten Bereich zu bekommen. Anschließend wird die Teilnahme in sportartspezifischen Vereinsgruppen angestrebt.
b) Laufbahn und duale Karriereplanung mit Blick auf die schulische Situation:
- Organisation von Förder-/Stützunterricht (Räumlichkeiten, Vermittlung von Nachhilfelehrkräften)
- Beratung in Sachen Zeitmanagement/ Trainingsorganisation
- Realisierung von individuellen schulischen Maßnahmen zur Vereinbarkeit der Doppelbelastung Schule und Leistungssport
- Ansprechpartner für die besonderen Belange von Leistungssportlern
c) im sportlichen Bereich:
- Beratung bei Ausstieg aus dem Wettkampfsport, evtl. Vermittlung in eine andere Sportart
- Kontaktpflege zu den Leistungsstützpunkten und den im Wettkampfsport aktiven Vereinen sowie deren Trainern
d) hinsichtlich der Zeit nach der Schule:
- Information über die Vereinbarkeit von Studium und Leistungssport
- Information über besondere Zugangsvoraussetzungen an den Universitäten, ggf. Herstellen von Kontakt zu den entsprechenden Ansprechpartnern
- Information über besondere Ausbildungsmöglichkeiten für Leistungssportler (z.B. Polizei oder Bundesgrenzschutz).
e) hinsichtlich des Leitbildes „mündiger Athlet“:
- Verdeutlichung der biographischen Endlichkeit des Leistungssports als Lebensphase
- Förderung der Selbstbestimmungsfähigkeit
- Förderung der Mitbestimmung im Sinne eines „demokratischen Trainings“
- Information und Aufklärung zur Dopingproblematik
Interkulturelle Kompetenz
Beratung beim Spracherwerb und bei Auslandskontakten
Der Fremdsprachenerwerb ist ein wichtiger Baustein zur Ausbildung einer interkulturellen Kompetenz, die unseren Schüler*innen ein Verständnis für andere Kulturen vermitteln soll, und wird durch zielgerichtete Beratung begleitet (siehe oben und unter Sprachen).
Ein weiterer wichtiger Baustein können sprachliche Zusatzqualifikationen, Austausche, Berufspraktika im Ausland und Auslandsaufenthalte sein (siehe entsprechende Seiten). Auch hierzu finden regelmäßige und anlassbezogene Informationsveranstaltungen und individuelle Beratungen statt.
Studien- und Berufswahlorientierung
Durch vielfältige innerschulische Maßnahmen und Angebote findet eine ganzheitliche und auch individuelle Beratung bei der Berufs- und Studienwahl statt. Zudem bietet die „Agentur für Arbeit“ regelmäßige Beratungssprechstunden in der Schule an.
Information, Beratung und Hilfe von A-Z
Anmeldung zur Klasse 5 |
Frau Dreier |
annettegymnasium[at]stadt-muenster.de |
Anmeldung zur Oberstufe |
Herr Grote |
grotej[at]annette.ms.de |
Auslandspraktika |
Herr Kurzer |
kurzerr[at]annette.ms.de |
Austausch/Auslandsaufenthalte allgemein |
Frau Walter |
walterj[at]annette.ms.de |
Austausch Australien |
Frau Köhler |
koehlera[at]annette.ms.de |
Austausche England |
Fachschaft Englisch |
|
Austausche Frankreich |
Fachschaft Französisch |
annettegymnasium[at]stadt-muenster.de |
Austausch Polen |
Frau Beck |
beckk[at]annette.ms.de |
Austausch Spanien |
Fachschaft Spanisch |
|
Austausch China |
Herr Dr. Kittlaus |
kittlausm[at]annette.ms.de |
Begabtenförderung |
Frau Fels |
felsk[at]annette.ms.de |
Berufsberatung |
Herr Kurzer |
kurzerr[at]annette.ms.de |
Betriebspraktikum Jgst. 10 |
Frau Westphal |
westphalj[at]annette.ms.de |
Bilingualer Bildungsgang |
Frau Taneri |
tanerin[at]annette.ms.de |
Chinesisch |
Herr Dr. Kittlaus |
kittlausm[at]annette.ms.de |
DELF-Prüfungen |
Herr Tournon |
tournonp[at]annette.ms.de |
Ehemaligenverein Grüne Gasse e.V. |
Frau Lammers |
ehemaligenverein[at]annette-gymnasium.de |
Englischsprachige Zertifikate (Cambridge, Business-English) |
Frau Taneri |
tanerin[at]annette.ms.de |
Erprobungsstufe |
Frau Dreier |
anna-lena.dreier[at]annette.ms.de |
Europäische und internationale Projekte der Schule |
Herr Dr. Böckmann |
europaschule[at]annette-gymnasium.de |
Förderunterricht „Schüler helfen Schülern“ |
Frau Schlöder |
schloederj[at]annette.ms.de |
Förderverein |
Frau Lopes |
foerderverein[at]annette-gymnasium.de |
Gemeinsames Lernen (Inklusion) |
Frau Dr. Caspary |
casparyg[at]annette.ms.de |
Hausmeister |
Herr Hanewinkel |
hanewinkel@stadt-muenster.de |
Junioruniversität |
Frau Hamidi |
hamidis[at]annette.ms.de |
KAoA |
Frau Eßer (Sek. I) |
esserk[at]annette.ms.de kurzerr[at]annette.ms.de |
Laufbahnberatung |
Frau Dreier (Jgst. 5 – 6) Frau Sanders (Jgst. 7 – 9) |
anna-lena.dreier[at]annette.ms.de sanderss[at]annette.ms.de |
Leistungssport |
Herr Kortmann |
kortmannt[at]annette.ms.de |
Lerncoaching |
Frau Köhler |
lerncoaching-1[at]annette.ms.de |
Lese(L)-Rechtschreib(R)-Schwäche(S) |
Fachlehrer*innen Deutsch |
|
Mathematik-Olympiade |
Fachschaft Mathematik |
|
Mediation/Streitschlichtung |
Frau Pichler |
reubers[at]annette.ms.de |
MINT |
Herr Deittert |
deittertm[at]annette.ms.de |
Mittelstufe (Klassen 7 – 10) |
Frau Sanders |
sanderss[at]annette.ms.de |
Oberstufe |
Herr Grote (Koordination Sekundarstufe II) |
grotej[at]annette.ms.de |
Rudern |
Herr Kortmann |
kortmannt[at]annette.ms.de |
Schulabschlüsse |
Schulleitungsteam |
annettegymnasium[at]stadt-muenster.de |
Schulwechsel |
Schulleitungsteam |
annettegymnasium[at]stadt-muenster.de |
Schulpflegschaft |
|
schulpflegschaft[at]annette-gymnasium.de |
Sekretariat |
Frau Latic |
sekretariat[at]annette-gymnasium.de |
Soziales Lernen (Klasse 5 – 7) |
Klassenlehrer*innen |
baumstarkd[at]annette.ms.de |
Suchtvorbeugung |
Frau Baumstark |
baumstarks[at]annette.ms.de |
SV – Verbindungslehrer*innen |
Herr Bielefeld |
bielefelds[at]annette.ms.de |
Übermittagbetreuung |
Frau Krause |
krauseu[at]annette.ms.de anna-lena.dreier[at]annette.ms.de |
Versetzungsordnung |
Frau Dreier (Klassen 6) |
anna-lena.dreier[at]annette.ms.de |
Vertrauliche individuelle Beratung |
Klassenlehrer*innen |