von: Dr. Gisela Scherner

Am 21. Juni fand am Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium etwas statt, das nicht spektakulär, aber doch besonders war: 15 von 23 Schülerinnen der OI sb des Abiturjahrgangs 1975 kamen an den Ort zurück, wo sie mit dem Abitur ihre Schulzeit abgeschlossen hatten.

Als damalige Klassenlehrerin möchte ich kurz darüber berichten:

Wir wurden um 12 Uhr vom stellvertretenden Schulleiter Dr. Beck am Haupteingang empfangen. Im Schulgebäude fielen die Blicke zunächst auf die Treppe, die die Schülerinnen damals hinaufgegangen waren, um ihre Abiturzeugnisse in Empfang zu nehmen. Eine offizielle Feier war in den Nachwehen der 68-iger Jahre nicht gewünscht, also gab es keine Reden, keinen Chor und keinen Abiball, was heute allgemein bedauert wurde.

Nach einem Gang durch das Gebäude, bei dem vor allem die Fachräume der Physik und Chemie den Erinnerungen der Damen ausgesetzt waren, kam es im früheren Klassenraum zu einem besonderen Momentum, als die Schülerinnen dort Platz nahmen, wo sie drei Jahre gesessen hatten, in der Obersekunda, Unterprima und Oberprima, wie man damals sagte. Damals gab es ja noch keine Grund- und Leistungskurse, sondern eine/n Klassenlehrer/in und einen vorgegebenen Fächerkanon.

Die Besonderheit des Augenblicks bestand darin, dass es sowohl einen Blick auf die Vergangenheit als auch auf die Gegenwart gab. Als frühere Klassenlehrerin mit den Fächern Französisch und Geschichte griff ich aus dem Pool meiner Erinnerungen heraus, was mich damals als junge Kollegin an der Schule an Intentionen geleitet und welche Prägungen ich beabsichtigt hatte.

Herr Dr. Beck richtete dann den Blick auf das gegenwärtige Schulleben. Seine Ausführungen waren von besonderem Interesse, weil sie uns vor Augen führten, wie und wo KI und Digitalisierung das Schulleben verändern und wie Schule und Gesellschaft durch Projekte miteinander verknüpft sind, er konnte das eindrucksvoll an Beispielen darstellen. Die Ausführungen zu den drei Schwerpunkten Sprache, Gesellschaftswissenschaften und MINT haben überzeugend belegt, wie lebendig und leistungsstark das Schulleben am Annette-Gymnasium ist.

Mit einem Blick in die Zukunft beschrieb Herr Beck die geplanten baulichen Veränderungen, die schon im Herbst beginnen können. Sie dürften die Schule auch organisatorisch vor neue Herausforderungen stellen.

Wir danken Herrn Dr. Beck für seine Zeit und seine interessanten Einblicke in das Schulleben heute und wünschen unserer Schule eine gute Zukunft.

Anschrift

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium
Grüne Gasse 38
48143 Münster

Kontakt

Telefon: +49(0)251 41 49 230
Telefax: +49(0)251 41 49 259
E-Mail:
annettegymnasium@stadt-muenster.de

Anschrift

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium
Grüne Gasse 38
48143 Münster

Kontakt

Telefon: +49(0)251 41 49 230
Telefax: +49(0)251 41 49 259
E-Mail:
annettegymnasium@stadt-muenster.de