Ein ganzes Halbjahr an einem Thema der eigenen Wahl während der Schulzeit zu arbeiten? Geht das? Fragt man die ca. 75 Schüler*innen des Annette-Gymnasiums, die in diesem 2. Halbjahr an den verschiedenen FFP-Angeboten teilgenommen haben, dann geht das sehr gut. Mit Ende des Schuljahres schließen nämlich am Annette Gymnasiums viele Schüler*innen ihr FFP ab.
Hinter dem Begriff „FFP“ versteckt sich das Forder-Förder-Projekt, entwickelt von Prof. Dr. Christian Fischer von der Universität Münster. Dieses Projekt ist ein Angebot für Schüler*innen an Grundschulen und weiterführenden Schulen, dessen Ziel es ist, Begabungen herauszufordern sowie Interessen zu entdecken und zu entfalten und nebenher wichtige Arbeitstechniken im Bereich digitaler Medien, Schreibstrategien und Arbeitsorganisation zu erlernen.
Am Annette-Gymnasium werden insgesamt drei FFP-Projektformen umgesetzt, um möglichst vielen Schüler*innen und ihren Interessen und Begabungen gerecht zu werden:
- In einigen 5. Klassen findet das FFP im sogenannten „Regelprojekt“ statt – hier nimmt die komplette Klasse am FFP teil, wobei eine Deutschstunde und eine angrenzende Sachfach-Stunde in das Projekt einfließen. Bearbeitet werden können hier so gut wie alle Themen, die den Schüler*innen am Herzen liegen und die „Arbeit“ für ein Halbjahr bieten, denn es wird eine Expertenarbeit verfasst und anschließend ein Vortrag darüber gehalten.
- In Klasse 6 bietet das Annette-Gymnasium das FFP im Drehtürmodell an. Das FFP im Drehtürmodell richtet sich dabei an Schüler*innen, die möglicherweise zusätzliche Förderung und Herausforderung außerhalb des Regelunterrichts erhalten sollen und sich zutrauen, dafür den Regelunterricht ihrer Klasse für die Dauer des Projektes zu verlassen. Auch hier sind den Themen des Projektes so gut wie keine Grenzen gesetzt. Die Schüler*innen erstellen ihre Expertenarbeiten und stellen abschließend ihre Ergebnisse bei einer Expertentagung im Schloss der Universität Münster vor.
- Auch die Schüler*innen des FFP-A (Forder-Förder-Projekt Advanced), das am Annette Gymnasium für die Jahrgänge 8 und 9 angeboten wird, stellen die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten auf der Expertentagung im Schloss der Universität vor. In diesem Projekt, welches ebenfalls im Drehtürmodell stattfindet, stehen Forschungsfragen für ein halbes Schuljahr im Vordergrund. Themen wie „Was ist ein Perpetuum mobile?“ oder „Wie kann man Lügen erkennen?“ geben einen kurzen Einblick in die Vielzahl der Bereiche, mit denen sich die Schüler*innen beschäftigen.
Es bleibt also festzuhalten: Mit den verschiedenen FFP-Projekten am Annette-Gymnasium finden viele Schüler*innen mit selbstgewählten Themen die Chance, in ihren Interessen und Begabungen gefordert und in wichtigen Lernkompetenzen gefördert zu werden.