Die Teilnahme am NRW-Landeswettbewerb von Jugend forscht ist für viele Schüler*innen ein großer Traum.

So auch für Aurelia Bellm, sowie Linda Gemeinhardt und Ben Mattes Krusekamp, die sich beim Regionalwettbewerb in Münster-Hiltrup einen ersten Platz sicherten und somit die Starttickets für den Landeswettbewerb in Bochum ergatterten.

Im Bereich Biologie hatte sich Aurelia Bellm mit Ihrer Arbeit „Unterschiedliche Pflanzen = unterschiedliche Lage der Mikrofibrillen“ einen Startplatz gesichert. Im Bereich der Arbeitswelt hatten sich Linda Gemeinhardt und Ben Mattes Krusekamp mit ihrer Arbeit „helper:Paper“ ebenfalls für die Landesrunde qualifiziert.

Die dreitägige Veranstaltung startete am Montag an der Ruhruniversität Bochum mit einem spannenden Rahmenprogramm, das mit einer Abschlussfeier im riesigen Audimax am Mittwoch endete. Am Dienstag folgten die Präsentationsphase und der Fachjury-Gesprächsmarathon in den verschiedenen Disziplinen.

Im Landeswettbewerb erreichte Aurelia Bellm mit ihrer Arbeit im Fach Biologie den Sonderpreis „Biodiversität und Naturschutz“, der eine einjährige, kostenfreie Mitgliedschaft bei NAJU (Naturschutzjugend im NABU) umfasst. Ihre betreuenden Lehrkräfte Frau Müller und Herr Deittert sind sehr stolz auf sie.

Linda Gemeinhardt und Ben Mattes Krusekamp belegten auf Landesebene im Bereich Arbeitswelt den ersten Platz und dürfen somit das Land NRW im Bundeswettbewerbsfinale vertreten. Der Bundeswettbewerb von Jugend forscht ist der größte und bekannteste Jungforscher*innen-Wettbewerb Deutschlands.

Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, ihre Forschungsprojekte der Öffentlichkeit zu präsentieren, die Forschungsarbeiten von einer Fachjury bewerten zu lassen und sich mit anderen Nachwuchsforscher*innen auszutauschen. Der Bundeswettbewerb bietet den Schüler*innen eine einzigartige Chance, wertvolle Erfahrungen im Bereich der Wissenschaft zu sammeln und ihre Talente zu entfalten.

Ebenso erreichten Linda und Ben noch den Sonderpreis „Unternehmergeist“. Der Betreuer des Informatik-Projektkurses Herr Büdding und alle angereisten Eltern waren glücklich und stolz auf die Leistung ihrer Kinder.

Wir gratulieren den Jungforscher*innen zu ihrem Erfolg und wünschen ihnen für ihre Zukunft alles Gute und viel Erfolg bei ihren weiteren Forschungsprojekten. Wir sind stolz darauf, solch talentierte und engagierte Schüler*innen an unserer Schule zu haben und freuen uns mit ihnen über ihre Teilnahme am Bundeswettbewerb vom 18. – 21. Mai.2023 in Bremen.

Weitere Informationen zum Wettbewerb und den Arbeiten sind HIER bzw. HIER zu finden.

Supportet wurden die Jungforscher*innen von der Rütgers-Stiftung, der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung (NW-Projektkurs), sowie der Gerlind und Ernst Denert-Stiftung und dem Förderverein des Annette-Gymnasiums (Informatik-Projektkurs) – ohne sie hätten die Projekte nicht realisiert werden können.

Herzlichen Dank!