Seit 2016 forschen Schüler*innen der MINT-Projektkurse unserer Schule zu der Frage, wie Mobilität nachhaltig werden kann. Sie begleiteten hierbei insbesondere die Stadtwerke Münster bei der laufenden Umstellung des ÖPNV auf Elektro- und Wasserstoffantrieb und begegneten im Rahmen ihrer Projekte auch vielen anderen Akteuren, die sich mit den Fragen der Umstellung professionell beschäftigen.
In mehreren Jugend-forscht-Projekten erprobten unsere Jungforscher*innen so bereits Synthesewege, durch die sogenannte e-fuels (synthetische Kraftstoffe) hergestellt werden können, was aber im schulischen Rahmen bislang aufgrund der notwendigen Geräte nur im Einzelversuch gelingen konnte.
Diese Jugend-forscht-Projekte bildeten nun sogar die Grundlage für eine Masterarbeit an der Universität Osnabrück. Sie hatte zum Ziel, aus den Ergebnissen der preisgekrönten Projekte eine konkrete Unterrichtsreihe zu e-fuels zu entwickeln. Betreut wurde diese Arbeit von unserer Schule und der Universität gemeinsam. Es entstanden Materialien und Versuchsansätze, die bereits im Unterricht unserer Schule erprobt und nachfolgend optimiert wurden.
Durch die Unterstützung des VDI Münsterländer Bezirksverein e.V. konnten nun auch leistungsfähige Netzgeräte angeschafft werden, die als letzter Baustein fehlten, um diese Versuche auch in Form von Gruppenarbeit im Regelunterricht durchführen zu können. Gleichzeitig dienen diese Geräte der weiteren Forschung in unseren MINT-Projektkursen.