Unsere SV erinnerte mit einer Ansprache und einer Schweigeminute an die Opfer der Shoa:
„Guten Morgen liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer!
Wie viele von euch wahrscheinlich wissen, schreiben wir heute den 27. Januar 2022 und damit den 77. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations-, Arbeits- und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee. Diesen nationalen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus möchten wir als SV nutzen um besonders an die zahlreichen Opfer des Holocaust, der Shoa, zu erinnern.
Im Holocaust sind mehr als 6 Millionen europäische Jüdinnen und Juden ermordet worden. Sie wurden ausgegrenzt, abgeschottet, gedemütigt, abtransportiert, zur Arbeit gezwungen, dem Tode überlassen, erschossen, vergast und auf andere brutale Art und Weise ermordet. Die große Mehrheit der Deutschen hat nichtstuend zugeschaut oder sogar mitgeholfen. Münster war keine Ausnahme. Von 708 jüdischen Mitbürger*innen, die zu Beginn des Dritten Reiches in Münster wohnten, überlebten nur vier im Versteck, knapp die Hälfte wurde in Konzentrationslagern ermordet. Darunter auch Auschwitz. Sie waren Zivilisten, Menschen wie du und ich. Einige von ihnen gingen sogar auf unsere Schule. Sonja Kutner, Ruth Cohn, Edith Miltenberg und Ingeborg Saul.
Um ihnen und allen anderen Opfern des Holocaust und des Nationalsozialismus zu gedenken, bitten wir euch nun um eine Schweigeminute.“
„Danke. Zum Abschluss sollten wir uns klarmachen, dass Aufstehen gegen jegliche Form von Rassismus und Diskriminierung nicht selbstverständlich ist. Auch in Münster, auch an unserer Schule. Lasst uns etwas dagegen tun! Wir danken euch.“
Magdalena Ohlberger für die SV