Im Rahmen der Facharbeiten in der Q1 konnten in diesem Jahr wieder mehrere Schüler*innen des Annette-Gymnasiums ihre forscherischen Talente unter Beweis stellen. Aufgrund überragender Ergebnisse in den MINT-Fächern reichten Sama Baktaharikondalaj (Biologie), Eva Glorius (Biologie), Jonas Rosenstock (Physik) und Valerie Reuter (Geographie) ihre wissenschaftlichen Arbeiten bei der Dr.-Hans-Riegel-Stiftung ein, über die am vergangenen Mittwoch in Kooperation mit dem Internationalen Centrum für Begabungforschung (icbf) der Universität Münster eine Preisverleihung in digitaler Form stattfand.
Die Vorsitzenden der Stiftung lobten das Engagement aller jungen Forscher*innen, besonders vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und stellten auch die gute Betreuung seitens der Lehrkräfte hervor.
Im Fachbereich Geographie konnte Valerie Reuter mit ihrer von Frau Keen betreuten Arbeit „Münster – Fahrradhauptstadt von gestern? – Analyse und Beurteilung des Fahrradkonzeptes der Stadt als Teil des Gesamtmobilitätskonzepts“ den 3. Platz erzielen.
Jonas Rosenstock erhielt im Fachbereich Physik mit der von Herrn Warthorst betreuten Arbeit „Der Stirlingmotor – ausrangierte Technologie oder Basis moderner Antriebstechnik“ sogar den ersten Preis.
Gelobt wurden beide Arbeiten für ihre nachhaltigen Ideen, beide Schüler*innen erhalten ein Preisgeld und eine Trophähe. Durch die hervorragende Arbeit in Physik erhält auch die Fachschaft ein Preisgeld.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer*innen und Preisträger*innen zu diesem großartigen Ergebnis.
Daniela Pietschmann – Koordination Facharbeiten / Dr. Hans-Riegel-Preis