![]() |
![]() Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster
Grüne Gasse 38, 48143 Münster
Fon (0251) 41 49 230 - Fax (0251) 41 49 259 - Kontakt |
|
Die SchuleAllgemeinesAnmeldungen zur Klasse 5Anmeldungen zur OberstufeBildungsangebotDeutscher Schulpreis 2018MINT-EC-SchuleEuropaschule60-minütige UnterrichtsstundenLage und Anfahrt SchwerpunkteIndividuelle FörderungSprachen- Aktionen und Projekte- Sprachwahl ab Klasse 5- Bilinguale UnterrichtsangeboteMathematik-Informatik-Naturwissenschaft- MINT-EC-Zertifikat- MINT-Angebote und Wettbewerbe- MINT-EC-VeranstaltungenGesellschaftswissenschaftenKunst, Musik und Theater- KunstausstellungenSport und Wettkämpfe- Partner des LeistungssportsGesunde SchuleArbeitsgemeinschaftenÜber-Mittag-Betreuung Beratung und InformationÜbersicht(a) Grundlagen schaffen(b) Übergänge begleiten(c) Mit Vielfalt umgehen(d) Interkulturelle Kompetenz(e) BerufswahlorientierungInformation, Beratung und Hilfe von A-Z SchulsozialarbeitStudien- und Berufsberatung- KAoALeistungsbewertung Fahrten und SchüleraustauscheFahrtenkonzeptAustausche - ÜbersichtAustausch mit EnglandAustausch mit FrankreichAustausch mit SpanienAustausch mit PolenAustausch mit China/TaiwanAustausch mit NorwegenIndividualaustausch mit AustralienAustausch mit ArgentinienAustausch mit den Philippinen SchlüsselqualifikationenSchulische KonzeptionMethodenkompetenzMedienkompetenz- Smartphone-NutzungSoziale KompetenzenEigenverantwortliche Zukunftsgestaltung Fächer und KurseUnterrichtsinhalteDeutschEnglischFranzösischSpanischChinesischLateinKunstMusikGeschichtePolitik / SozialwissenschaftenErdkundePädagogikPhilosophieMathematikBiologieChemieInformatikPhysikReligionSport Projektkurse Weitere ProjekteGottesdiensteSuchtpräventionVerkehrssicherheitskonzeptStreitschlichterMusik-Projekt Städtische BühnenLicht und Ton AG LehrkräfteSprechzeiten Schulinterner BereichMoodle - IServVertretungspläneKrankmeldung Schüler/inUnterrichtsbefreiung und BeurlaubungSchließfächer Annette direktAnnette direkt SchülerInnenvertretungSV-Team ElternvertretungSchulpflegschaftFachkonferenzvertreter FördervereinFördervereinAnnette-Shirts
|
Startseite » Fahrten und Schüleraustausche » Austausch mit Spanien | |
Austausch mit SpanienSeit dem Schuljahr 2010/2011 besteht ein Schüleraustausch im Jahrgang EF mit dem Instituto de Educación Secundaria Gabriel Aresti im baskischen Bilbao. Zudem findet ein Austausch mit einer katalanischen Schule in Barcelona für Schüler*innen des Jahrgangs 8 statt.
Schüler*innenaustausch im Jahrgang EF - Bilbao
Kaixo! Der Gegenbesuch erfolgt in der Woche vor den Osterferien, wenn wir nach Nordspanien fliegen. Die Hospitation im dortigen Unterricht, das Erkunden der Stadt Bilbao (historische Altstadt, Rathaus, Guggenheim-Museum) in der Großgruppe sowie anderer Ecken im Freizeitbereich sind Schwerpunkte der Austauschwoche. Ein Tagesausflug führt uns an die faszinierende baskische Küste sowie in den geschichtsträchtigen Ort Gernika. Zudem steht eine Bootsfahrt entlang der Ría auf dem Programm zum Sportboothafen Getxo, die unter einer eindrucksvollen Brücke (Puente Bizkaia) entlangführt und die Stadtentwicklung Bilbaos vom altindustriellen Raum zum modernen Tourismuszentrum gut veranschaulicht. Wir freuen uns, auch in den kommenden Schuljahren noch vielen deutschen und spanischen Schüler*innen diese bleibenden Erfahrungen zu ermöglichen.
Schüler*innenaustausch im Jahrgang 8 - BarcelonaSeit einigen Jahren führt das Annette-Gymnasium einen Austausch mit dem Instituto Pedralbes in Barcelona, der Hauptstadt von Katalonien, durch. Vorgesehen ist die Begegnung für Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8 (G8), die Spanisch als 2. Fremdsprache lernen. Barcelona ist eine fantastische Stadt, in der es viel zu entdecken gibt. Bei unserem Austausch stehen viele Sehenswürdigkeiten wie die Sagrada familia oder el barrio gótico auf dem Programm, aber in erster Linie geht es um das Kennenlernen des Lebens in einer spanischen Familie. Das kann recht spannend und interessant sein, wenn man z.B. statt Butter zerquetschte Tomaten auf das Brot streicht oder feststellt, dass die spanischen Jugendlichen nach einem langen Schultag von 8 bis 16 bzw. 17 Uhr noch Hausaufgaben machen müssen. Solche interkulturellen Aspekte stehen neben der Verwendung der spanischen Sprache im Vordergrund unseres Austausches. Die Gruppe aus Barcelona besucht uns meistens zu einem späten Zeitpunkt im 1. Halbjahr; die Schüler*innen sprechen wenig oder gar kein Deutsch, so dass die Kommunikation auf Englisch oder Spanisch erfolgt. Unser Gegenbesuch erfolgt möglichst in den Wochen vor den Osterferien. ¡Vamos a Barcelona! - ¿tú también ?
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |