![]() |
![]() Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster
Grüne Gasse 38, 48143 Münster
Fon (0251) 41 49 230 - Fax (0251) 41 49 259 - Kontakt |
|
Die SchuleAllgemeinesBildungsangebotDeutscher Schulpreis 2018MINT-EC-SchuleEuropaschule60-minütige UnterrichtsstundenLage und Anfahrt SchwerpunkteIndividuelle FörderungSprachen- Aktionen und Projekte- Sprachwahl ab Klasse 5- Bilinguale UnterrichtsangeboteMathematik-Informatik-Naturwissenschaft- MINT-EC-Zertifikat- MINT-Angebote und Wettbewerbe- MINT-EC-VeranstaltungenGesellschaftswissenschaftenKunst, Musik und Theater- KunstausstellungenSport und Wettkämpfe- Partner des LeistungssportsGesunde SchuleArbeitsgemeinschaftenÜber-Mittag-Betreuung Beratung und InformationÜbersicht(a) Grundlagen schaffen(b) Übergänge begleiten(c) Mit Vielfalt umgehen(d) Interkulturelle Kompetenz(e) BerufswahlorientierungInformation, Beratung und Hilfe von A-Z SchulsozialarbeitStudien- und Berufsberatung- KAoALeistungsbewertung Fahrten und SchüleraustauscheFahrtenkonzeptAustausche - ÜbersichtAustausch mit EnglandAustausch mit FrankreichAustausch mit SpanienAustausch mit PolenAustausch mit China/TaiwanAustausch mit NorwegenIndividualaustausch mit AustralienAustausch mit ArgentinienAustausch mit den Philippinen SchlüsselqualifikationenSchulische KonzeptionMethodenkompetenzMedienkompetenz- Smartphone-NutzungSoziale KompetenzenEigenverantwortliche Zukunftsgestaltung Fächer und KurseUnterrichtsinhalteDeutschEnglischFranzösischSpanischChinesischLateinKunstMusikGeschichtePolitik / SozialwissenschaftenErdkundePädagogikPhilosophieMathematikBiologieChemieInformatikPhysikReligionSport Projektkurse Weitere ProjekteGottesdiensteSuchtpräventionVerkehrssicherheitskonzeptStreitschlichterMusik-Projekt Städtische BühnenLicht und Ton AG LehrkräfteSprechzeiten Schulinterner BereichMoodle - IServVertretungspläneKrankmeldung Schüler/inUnterrichtsbefreiung und BeurlaubungSchließfächer Annette direktAnnette direkt SchülerInnenvertretungSV-Team ElternvertretungSchulpflegschaftFachkonferenzvertreter FördervereinFördervereinAnnette-Shirts
|
Startseite » Neuigkeiten » Geographie meets MINT - Erdkunde-LKs und Physik-GK besuchen das MEET | |
Geographie meets MINT - Erdkunde-LKs und Physik-GK besuchen das MEET16. 03. 2018 11:53 von Fiete Sengebusch (Q1) Am 10.2.2018 besuchten die beiden Erdkunde-Leistungskurse unter der Begleitung der beiden LK-Lehrer Herr Holthues und Frau Keen zusammen mit dem Physik-Grundkurs von Herrn Grote das MEET(Münster Elektrochemical Energy Technolgoy). Organisiert wurde der Projekttag zum Thema Europa vor Ort vom MINT-Koordinator Herrn Deittert und der Schulleitung Frau Kettelhoit, die uns zu diesem Termin ebenfalls begleitete. Im Unterricht hatten wir uns zuvor unter anderem damit beschäftigt, wie der öffentliche Personennahverkehr optimiert werden kann. Hierfür leistet u.a. das MEET in Kooperation mit den Stadtwerken einen Beitrag, indem die Elektromobiltiät im Busverkehr optimiert werden soll. Auch der vergangene Projektkurs NW am Annette hat sich dieser Thematik angenommen. Als allererstes trafen wir im MEET in einem Besprechungssaal ein. Dort wurden wir von Dr. Adrienne Hammerschmidt und Peter Croonenbroeck von dem Verein Bürger Europas e.V. begrüßt und uns wurde Sybille Benning, Bundestagsabgeordnete der CDU, vorgestellt. Herr Croonenbroeck leitete die Diskussion zum Thema "Europa vor Ort - Einfluss und Auswirkung europäische Regional- und Forschungspolitik auf Nordrhein-Westfalen" mit einigen Informationen ein. Nun hatten wir die Möglichkeit Frau Benning Fragen in Sachen Politik, die uns interessieren, zu stellen. Diese beantwortete sie mal mehr, mal weniger ausführlich und zielführend. Wir diskutierten dabei querbeet über Themen wie Waffenexporte, europäisches Gemeinschaftsgefühl bis hin zu wirtschaftlicher Zusammenarbeit auf europäischer Ebene. Im zweiten Teil der Veranstaltung erschien nach einer kurzen Pause Frau Dr. Hammerschmidt erneut und führte uns in die Forschungsarbeit des MEET Forschungszentrums ein. Da sie Leiterin des Instituts ist, konnte sie uns umfangreich und präzise Fakten über die Einrichtung geben. Außerdem bereitete sie uns durch einige Informationen auf den folgenden Rundgang vor und brachte uns die nationale und internationale Bedeutung des Meet näher. Zudem erklärte sie uns Dinge wie z.B. Energiespeichertechnologien, wie Elektrofahrzeuge funktionieren und die Anwendbarkeit von Lithium-Ionen-Batterien. Darauf folgt eine Führung durch die Forschungseinrichtung. Im Wechsel spielte der zweite Teil der Gruppe ein Spiel rund um das Thema Europa, sodass wir auch hier unser Wissen noch weiter vertiefen konnten. Erfreulicherweise gab es auch noch jede Menge kleine Preise zu gewinnen. Insgesamt ist es dem Projekttag gelungen, naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Themengebiete miteinander zu verknüpfen. « zurück zum Archiv |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |