![]() |
![]() Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster
Grüne Gasse 38, 48143 Münster
Fon (0251) 41 49 230 - Fax (0251) 41 49 259 - Kontakt |
|
Die SchuleAllgemeinesBildungsangebotDeutscher Schulpreis 2018MINT-EC-SchuleEuropaschule60-minütige UnterrichtsstundenLage und Anfahrt SchwerpunkteIndividuelle FörderungSprachen- Aktionen und Projekte- Sprachwahl ab Klasse 5- Bilinguale UnterrichtsangeboteMathematik-Informatik-Naturwissenschaft- MINT-EC-Zertifikat- MINT-Angebote und Wettbewerbe- MINT-EC-VeranstaltungenGesellschaftswissenschaftenKunst, Musik und Theater- KunstausstellungenSport und Wettkämpfe- Partner des LeistungssportsGesunde SchuleArbeitsgemeinschaftenÜber-Mittag-Betreuung Beratung und InformationÜbersicht(a) Grundlagen schaffen(b) Übergänge begleiten(c) Mit Vielfalt umgehen(d) Interkulturelle Kompetenz(e) BerufswahlorientierungInformation, Beratung und Hilfe von A-Z SchulsozialarbeitStudien- und Berufsberatung- KAoALeistungsbewertung Fahrten und SchüleraustauscheFahrtenkonzeptAustausche - ÜbersichtAustausch mit EnglandAustausch mit FrankreichAustausch mit SpanienAustausch mit PolenAustausch mit China/TaiwanAustausch mit NorwegenIndividualaustausch mit AustralienAustausch mit ArgentinienAustausch mit den Philippinen SchlüsselqualifikationenSchulische KonzeptionMethodenkompetenzMedienkompetenz- Smartphone-NutzungSoziale KompetenzenEigenverantwortliche Zukunftsgestaltung Fächer und KurseUnterrichtsinhalteDeutschEnglischFranzösischSpanischChinesischLateinKunstMusikGeschichtePolitik / SozialwissenschaftenErdkundePädagogikPhilosophieMathematikBiologieChemieInformatikPhysikReligionSport Projektkurse Weitere ProjekteGottesdiensteSuchtpräventionVerkehrssicherheitskonzeptStreitschlichterMusik-Projekt Städtische BühnenLicht und Ton AG LehrkräfteSprechzeiten Schulinterner BereichMoodle - IServVertretungspläneKrankmeldung Schüler/inUnterrichtsbefreiung und BeurlaubungSchließfächer Annette direktAnnette direkt SchülerInnenvertretungSV-Team ElternvertretungSchulpflegschaftFachkonferenzvertreter FördervereinFördervereinAnnette-Shirts
|
Startseite » Neuigkeiten » Berlin-Fahrt der Grundkurse Geschichte der Jahrgangsstufe 13 | |
Berlin-Fahrt der Grundkurse Geschichte der Jahrgangsstufe 1304. 04. 2009 00:00
Zwei willige Geschichts-Grundkurse der 13, ihr engagierter Lehrer Herr Dr. Jung, eine liebenswürdige Frau Fels und der zwischen beiden Generationen vermittelnde Praktikant Herr Brombi, wir alle machten uns am 26. März zu einer dreitägigen Fahrt in Deutschlands wunderschönste Hauptstadt auf. Natürlich/Zum Glück waren diese drei Tage geschichtlich-politisch motiviert. Den Anfang bildete ein Besuch des Stelen-Mahnmals, ein Denkmal zur Erinnerung an die Opfer des Holocausts. Natürlich kannten wir die Skulptur theoretisch schon. Aber schnell wurden dann doch eines klar: Fotos und Beschreibungen des Mahnmals waren nicht in der Lage gewesen, die Wirklichkeit nur annähernd zu beschreiben. Welch Stärke und zugleich Orientierungslosigkeit die Betonstelen ausstrahlten, erlebten die meisten von uns zum ersten Mal. Aber schnell wurden wir wieder in die Gegenwart zurückgeholt. Ein Abstecher in den Deutschen Bundestag. Auch hier gewann zunächst die Architektur der Regierungsgebäude den Kampf um unsere Aufmerksamkeit. Wir staunten über die enorme Größe des Reichstagsgebäudes und wurden nach ausführlichen Sicherheitskontrollen schließlich auch hineingelassen. Mit einem kleinen Schildchen versehen (wir hießen plötzlich alle „Gast“) fühlten wir uns wichtig und warteten auf den Abgeordneten Christoph Strässer. Ein echter Politiker zum Anfassen! Nach einem anregenden, ehrlichen und politisch konzentrierten Gespräch besuchten wir auch noch seinen Arbeitsplatz, den Bundestag. Als Besucher konnten wir fast eine ganze Stunde lang einer Plenarsitzung des Parlament beiwohnen. Nicht unbedingt die Themen (kostenfreie Servicehotline für Hartz-IV-Empfänger), sondern vielmehr die Politiker und das Geschehen selbst faszinierten uns. Einen, im wahrsten Sinne des Wortes, abgerundeten Abend kreierte dann noch unser Gang in die Reichstagskuppel hinauf. Oben erwartete uns ein Atem raubender Ausblick über Berlin bei Nacht. Wir fuhren zurück zu unserer Herberge am Zoologischen Garten und waren, wie schon am Abend zuvor, als hilflose Fahrrad-Münsteraner, dem Nachtleben Berlins ausgeliefert. Der ein oder andere, so munkelte man sich, habe aber dennoch sehr viel Spaß im großen Berlin gehabt. Wir waren uns unserer Gegenwart doch allzu sehr bewusst. Der letzte Tag brach an. Einen Abschiedskaffee, eine Abschiedsfoto, ein Abschiedsaccessoire oder eine Abschiedsträne. Wir alle fanden einen Weg, diesen Abschied zu verarbeiten. Schließlich hieß es nur noch: zurück zum Bahnhof und dann zurück nach Hause. In Münster angekommen, natürlich Regen, was eine Überraschung. Die Reise in die Vergangenheit war hiermit offiziell beendet. Hinter uns lag ein facettenreicher und spannender Besuch Berlins. Und, wer weiß, vielleicht wird auch der ein oder andere von uns in dieser Stadt einmal Geschichte schreiben. Wir sehen uns wieder ... in Berlin! « zurück zum Archiv |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |