![]() |
![]() Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster
Grüne Gasse 38, 48143 Münster
Fon (0251) 41 49 230 - Fax (0251) 41 49 259 - Kontakt |
|
Die SchuleAllgemeinesBildungsangebotDeutscher Schulpreis 2018MINT-EC-SchuleEuropaschule60-minütige UnterrichtsstundenLage und Anfahrt SchwerpunkteIndividuelle FörderungSprachen- Aktionen und Projekte- Sprachwahl ab Klasse 5- Bilinguale UnterrichtsangeboteMathematik-Informatik-Naturwissenschaft- MINT-EC-Zertifikat- MINT-Angebote und Wettbewerbe- MINT-EC-VeranstaltungenGesellschaftswissenschaftenKunst, Musik und Theater- KunstausstellungenSport und Wettkämpfe- Partner des LeistungssportsGesunde SchuleArbeitsgemeinschaftenÜber-Mittag-Betreuung Beratung und InformationÜbersicht(a) Grundlagen schaffen(b) Übergänge begleiten(c) Mit Vielfalt umgehen(d) Interkulturelle Kompetenz(e) BerufswahlorientierungInformation, Beratung und Hilfe von A-Z SchulsozialarbeitStudien- und Berufsberatung- KAoALeistungsbewertung Fahrten und SchüleraustauscheFahrtenkonzeptAustausche - ÜbersichtAustausch mit EnglandAustausch mit FrankreichAustausch mit SpanienAustausch mit PolenAustausch mit China/TaiwanAustausch mit NorwegenIndividualaustausch mit AustralienAustausch mit ArgentinienAustausch mit den Philippinen SchlüsselqualifikationenSchulische KonzeptionMethodenkompetenzMedienkompetenz- Smartphone-NutzungSoziale KompetenzenEigenverantwortliche Zukunftsgestaltung Fächer und KurseUnterrichtsinhalteDeutschEnglischFranzösischSpanischChinesischLateinKunstMusikGeschichtePolitik / SozialwissenschaftenErdkundePädagogikPhilosophieMathematikBiologieChemieInformatikPhysikReligionSport Projektkurse Weitere ProjekteGottesdiensteSuchtpräventionVerkehrssicherheitskonzeptStreitschlichterMusik-Projekt Städtische BühnenLicht und Ton AG LehrkräfteSprechzeiten Schulinterner BereichMoodle - IServVertretungspläneKrankmeldung Schüler/inUnterrichtsbefreiung und BeurlaubungSchließfächer Annette direktAnnette direkt SchülerInnenvertretungSV-Team ElternvertretungSchulpflegschaftFachkonferenzvertreter FördervereinFördervereinAnnette-Shirts
|
Startseite » Neuigkeiten » Verlässliche Daten aus Münster - unsere Wetterstation ist online | |
Verlässliche Daten aus Münster - unsere Wetterstation ist online25. 06. 2017 00:00
Über mehrere Monate entwickelten die jungen Informatikerinnen und Informatiker (Phillip Bögemann, Hanna Povel, Felix Ulonska, Dana Mansouri, Malte Hof, Viona Weckermann und Tabea Mittmann) unter Leitung von Fachlehrer Hendrik Büdding Hard- und Software, um Wetterdaten zu gewinnen und digital ins Internet zu stellen. Dabei wurden die Mittel des Fördervereins und des Kickwettbewerbs in Anschaffungen von entsprechender Hardware (Ambient Weather WS-1400-IP (Wireless) mit Raspberry Pi 3, Sensoren und Wetter Webcams) zur Umsetzung des Projektes investiert. Leitungen wurden gelegt, Hardware wurde zusammengebaut, Software geschrieben und in die Internetseiten des Annette-Gymnasiums integriert. Die Schüler und Schülerinnen haben schließlich eine Homepage für die Wetterstation mit Wetter Webcam programmiert, die die Daten auch an große Wetterdienste weiterleitet. Die Wetterstation liefert u.a. folgende Daten: Sonneneinstrahlung, Mondphasen, Pollenflug, die Windrichtung, den Luftdruck, die Temperatur und den Niederschlag. Zusammen mit dem Regenradar des DWD (Deutscher Wetterdienst) zeigen die Daten aller vernetzten lokalen Wetterstationen, von wo Regenwolken auf Münster zukommen und ob man den Regenschirm auch wirklich braucht oder nicht. Außerdem sind die Wetterdaten live, also immer aktuell. Ob es Fahrrad- bzw. T-Shirt-Wetter ist bzw. ob man mit Jacke und langer Hose zur Schule gehen muss, verrät die App ebenfalls. Das Wetter auf der Projektseite der Schulhomepage. Die App kann hier herunter geladen werden. « zurück zum Archiv |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Annette Abiturienten gewinnen mit autonomen Autos bei "Jugend forscht"Frau Esplör verabschiedetSiege bei der Mathematik-OlympiadeAnnette-Schüler*innen erfolgreich beim größten InformatikwettbewerbIch lehre euch Gedächtnis: Paul Wulf - NS-Opfer-Antifaschist-AufklärerGeänderte Anfangszeiten - Fahrtmöglichkeiten |