![]() |
![]() Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster
Grüne Gasse 38, 48143 Münster
Fon (0251) 41 49 230 - Fax (0251) 41 49 259 - Kontakt |
|
Die SchuleAllgemeinesBildungsangebotDeutscher Schulpreis 2018MINT-EC-SchuleEuropaschule60-minütige UnterrichtsstundenLage und Anfahrt SchwerpunkteIndividuelle FörderungSprachen- Aktionen und Projekte- Sprachwahl ab Klasse 5- Bilinguale UnterrichtsangeboteMathematik-Informatik-Naturwissenschaft- MINT-EC-Zertifikat- MINT-Angebote und Wettbewerbe- MINT-EC-VeranstaltungenGesellschaftswissenschaftenKunst, Musik und Theater- KunstausstellungenSport und Wettkämpfe- Partner des LeistungssportsGesunde SchuleArbeitsgemeinschaftenÜber-Mittag-Betreuung Beratung und InformationÜbersicht(a) Grundlagen schaffen(b) Übergänge begleiten(c) Mit Vielfalt umgehen(d) Interkulturelle Kompetenz(e) BerufswahlorientierungInformation, Beratung und Hilfe von A-Z SchulsozialarbeitStudien- und Berufsberatung- KAoALeistungsbewertung Fahrten und SchüleraustauscheFahrtenkonzeptAustausche - ÜbersichtAustausch mit EnglandAustausch mit FrankreichAustausch mit SpanienAustausch mit PolenAustausch mit China/TaiwanAustausch mit NorwegenIndividualaustausch mit AustralienAustausch mit ArgentinienAustausch mit den Philippinen SchlüsselqualifikationenSchulische KonzeptionMethodenkompetenzMedienkompetenz- Smartphone-NutzungSoziale KompetenzenEigenverantwortliche Zukunftsgestaltung Fächer und KurseUnterrichtsinhalteDeutschEnglischFranzösischSpanischChinesischLateinKunstMusikGeschichtePolitik / SozialwissenschaftenErdkundePädagogikPhilosophieMathematikBiologieChemieInformatikPhysikReligionSport Projektkurse Weitere ProjekteGottesdiensteSuchtpräventionVerkehrssicherheitskonzeptStreitschlichterMusik-Projekt Städtische BühnenLicht und Ton AG LehrkräfteSprechzeiten Schulinterner BereichMoodle - IServVertretungspläneKrankmeldung Schüler/inUnterrichtsbefreiung und BeurlaubungSchließfächer Annette direktAnnette direkt SchülerInnenvertretungSV-Team ElternvertretungSchulpflegschaftFachkonferenzvertreter FördervereinFördervereinAnnette-Shirts
|
Startseite » Neuigkeiten » Annette-Schüler beim 2°Campus 2016 des WWF | |
Annette-Schüler beim 2°Campus 2016 des WWF15. 11. 2016 00:00 von Sebastian Jeising, Q2 2016 wurde es mir ermöglicht, am 2°Campus teilzunehmen, der gemeinsam vom WWF Deutschland und der Robert Bosch Stiftung durchgeführt wird. In drei Blöcken über das ganze Jahr verteilt, kam ich mit 19 Jugendlichen aus ganz Deutschland in Berlin, Münster und Wuppertal zusammen und lernte und forschte mit ihnen gemeinsam in den verschiedenen Bereichen Energie, Wohnen, Mobilität und Ernährung. Nachdem wir uns während des I. Blockes am Wannsee kennengelernt hatten, luden wir Experten zum Büro des WWF ein und machten mehrere Ausflüge zu verschiedenen Instituten in Berlin und Potsdam, wie dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, in dessen ehemaliger Sternenwarte wir einen Vortrag zum Klimaskeptizismus und wie wir diesem entgegentreten, hören durften. Auch die Exkursion in das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, ermöglichte es uns, den, sich aus vielen einzelnen mehr oder minder komplizierten naturwissenschaftlichen Phänomen zusammensetzenden Klimawandel zu verstehen. Dieses Wissen ist nicht nur persönlich sehr wertvoll, sondern ermöglichte es uns auch anschließend in kleineren Gruppen, die sich zusammengefunden hatten, eine Forschungsfrage zu entwickeln.
In der Pause zwischen Block I und II befassten wir uns intensiv mit Materialien, die uns unsere wissenschaftliche Mentorin Pia Bäuna, die am physikalischen Institut der WWU arbeitet, zugesandt hatte, während die anderen Forscherteams, die sich an anderen Universitäten Deutschlands mit den Fragen „Welche Optionen haben Verbraucher/innen bei der Verpackungswahl, um die Klimabilanz ihres Lebensmittelkonsums zu optimieren?“, „Inwiefern lassen sich Superkondensatoren auf der Basis von ökologisch nachhaltigen Rohstoffen hinsichtlich der Effizienzsteigerung in E-Bikes anwenden?“, „Wie kann man das sommerliche Raumklima in Arbeitsräumen auf nachhaltige Weise optimieren und welchen Beitrag leistet dies zum Einhalten des 2°-Limits?“ beschäftigen werden würden, auf ihre Forschung vorbereiteten.
Im II. Block vom 25. Juli bis 05. August 2017 forscht Du an den eigenen Fragestellungen direkt an den Partneruniversitäten, im Austausch mit Wissenschaftlern, besuchst Praxisbeispielen, die zeigen, welche Lösungsmöglichkeiten es heute schon gibt und arbeitest Deine Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen und kreativen Präsentationsformates aus. Der III. Block ist dann eine öffentliche Abschlussveranstaltung mit Kennenlernen des Alumni-Netzwerks, auf der Du die Ergebnisse deiner Forschergruppe präsentierst. Beim 2°Campus bist du richtig, wenn du... Einsendeschluss für Deine Bewerbung unter https://www.wwf-jugend.de/durchstarten/2-grad-campus/bewerben/ ist der 1. Dezember 2016. Quelle: WWF Jugend Copyright der Fotos: Arnold Morascher, Simon Busch « zurück zum Archiv |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |