![]() |
![]() Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster
Grüne Gasse 38, 48143 Münster
Fon (0251) 41 49 230 - Fax (0251) 41 49 259 - Kontakt |
|
Die SchuleAllgemeinesBildungsangebotDeutscher Schulpreis 2018MINT-EC-SchuleEuropaschule60-minütige UnterrichtsstundenLage und Anfahrt SchwerpunkteIndividuelle FörderungSprachen- Aktionen und Projekte- Sprachwahl ab Klasse 5- Bilinguale UnterrichtsangeboteMathematik-Informatik-Naturwissenschaft- MINT-EC-Zertifikat- MINT-Angebote und Wettbewerbe- MINT-EC-VeranstaltungenGesellschaftswissenschaftenKunst, Musik und Theater- KunstausstellungenSport und Wettkämpfe- Partner des LeistungssportsGesunde SchuleArbeitsgemeinschaftenÜber-Mittag-Betreuung Beratung und InformationÜbersicht(a) Grundlagen schaffen(b) Übergänge begleiten(c) Mit Vielfalt umgehen(d) Interkulturelle Kompetenz(e) BerufswahlorientierungInformation, Beratung und Hilfe von A-Z SchulsozialarbeitStudien- und Berufsberatung- KAoALeistungsbewertung Fahrten und SchüleraustauscheFahrtenkonzeptAustausche - ÜbersichtAustausch mit EnglandAustausch mit FrankreichAustausch mit SpanienAustausch mit PolenAustausch mit China/TaiwanAustausch mit NorwegenIndividualaustausch mit AustralienAustausch mit ArgentinienAustausch mit den Philippinen SchlüsselqualifikationenSchulische KonzeptionMethodenkompetenzMedienkompetenz- Smartphone-NutzungSoziale KompetenzenEigenverantwortliche Zukunftsgestaltung Fächer und KurseUnterrichtsinhalteDeutschEnglischFranzösischSpanischChinesischLateinKunstMusikGeschichtePolitik / SozialwissenschaftenErdkundePädagogikPhilosophieMathematikBiologieChemieInformatikPhysikReligionSport Projektkurse Weitere ProjekteGottesdiensteSuchtpräventionVerkehrssicherheitskonzeptStreitschlichterMusik-Projekt Städtische BühnenLicht und Ton AG LehrkräfteSprechzeiten Schulinterner BereichMoodle - IServVertretungspläneKrankmeldung Schüler/inUnterrichtsbefreiung und BeurlaubungSchließfächer Annette direktAnnette direkt SchülerInnenvertretungSV-Team ElternvertretungSchulpflegschaftFachkonferenzvertreter FördervereinFördervereinAnnette-Shirts
|
Startseite » Neuigkeiten » Bildungsprogramm am anderen Ende der Welt: Austausch mit den Philippinen | |
Bildungsprogramm am anderen Ende der Welt: Austausch mit den Philippinen28. 06. 2016 23:03
Die bedrückenden Lebensumstände der Menschen, die vor einem Einkaufszentrum in Legaspi sitzen und wenig mehr als alte Pappkartons ihr *Eigen nennen können, warfen Fragen nach Ursachen und Hilfsmöglichkeiten auf. Für den Mitteleuropäer kaum vorstellbar und doch Realität auf den Phillipinen: Die „Smoky Mountains“. Die „Smoky Mountains“ sind eine Müllkippe vor der Stadt, auf der die Ärmsten der Armen unter erbärmlichen Umständen ein menschenunwürdiges Dasein fristen müssen. Auch das beeindruckte die Reisegruppe nachhaltig. Mit diesen Eindrücken korrespondierte jedoch auch der Mut und der Wille der Menschen, „nicht aufzugeben“, so Merle Holstein, eine der Annette-Schülerinnen. In der Provinz Albay, einer weiteren Station der Rundreise, informierte sich die Austauschgruppe über die sozialen und ökonomischen Bedingungen des Wirtschaftens. Auch hier bot sich ein eher ungewohntes Bild: Das Fehlen jeglicher Maschinen ist hier gleichbedeutend mit sehr schwerer körperlicher Arbeit. Freizeit ist für die hier lebenden Menschen ein Fremdwort. Auch die Löhne sind so gering, dass sie zum Leben kaum ausreichen. Annette-Schüler Lucas Postal formulierte noch einen weiteren prägenden Eindruck: Bildung werde auf dem Philippinen großgeschrieben. Keineswegs sei der Besuch von Bildungseinrichtungen selbstverständlich, entsprechend werde die Chance, überhaupt eine Schule besuchen zu dürfen, als etwas Besonderes geschätzt. Insgesamt also bot sich – so das Fazit der Austauschgruppe – ein durch äußerste Armut und fehlende soziale Absicherung geprägtes Bild. Gleichzeitig jedoch beeindruckte die Gastfreundlichkeit, Liebenswürdigkeit und Herzlichkeit der Filipinos. Auch wenn unmittelbar die Zustände wohl kaum zum Besseren gewendet werden können, so bleibt es doch für die Menschen aus den Industriestaaten Anspruch und Aufgabe, der Verantwortung gegenüber den ärmeren Regionen der Welt gerecht zu werden. Mehrere Schülerinnen und Schüler des Annette-Gymnasiums haben beschlossen, auf ihrer persönlichen Ebene damit anzufangen: Sie wollen sich zukünftig ehrenamtlich für die Menschen auf den Philippinen einsetzen. « zurück zum Archiv |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |