![]() |
![]() Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster
Grüne Gasse 38, 48143 Münster
Fon (0251) 41 49 230 - Fax (0251) 41 49 259 - Kontakt |
|
Die SchuleAllgemeinesBildungsangebotDeutscher Schulpreis 2018MINT-EC-SchuleEuropaschule60-minütige UnterrichtsstundenLage und Anfahrt SchwerpunkteIndividuelle FörderungSprachen- Aktionen und Projekte- Sprachwahl ab Klasse 5- Bilinguale UnterrichtsangeboteMathematik-Informatik-Naturwissenschaft- MINT-EC-Zertifikat- MINT-Angebote und Wettbewerbe- MINT-EC-VeranstaltungenGesellschaftswissenschaftenKunst, Musik und Theater- KunstausstellungenSport und Wettkämpfe- Partner des LeistungssportsGesunde SchuleArbeitsgemeinschaftenÜber-Mittag-Betreuung Beratung und InformationÜbersicht(a) Grundlagen schaffen(b) Übergänge begleiten(c) Mit Vielfalt umgehen(d) Interkulturelle Kompetenz(e) BerufswahlorientierungInformation, Beratung und Hilfe von A-Z SchulsozialarbeitStudien- und Berufsberatung- KAoALeistungsbewertung Fahrten und SchüleraustauscheFahrtenkonzeptAustausche - ÜbersichtAustausch mit EnglandAustausch mit FrankreichAustausch mit SpanienAustausch mit PolenAustausch mit China/TaiwanAustausch mit NorwegenIndividualaustausch mit AustralienAustausch mit ArgentinienAustausch mit den Philippinen SchlüsselqualifikationenSchulische KonzeptionMethodenkompetenzMedienkompetenz- Smartphone-NutzungSoziale KompetenzenEigenverantwortliche Zukunftsgestaltung Fächer und KurseUnterrichtsinhalteDeutschEnglischFranzösischSpanischChinesischLateinKunstMusikGeschichtePolitik / SozialwissenschaftenErdkundePädagogikPhilosophieMathematikBiologieChemieInformatikPhysikReligionSport Projektkurse Weitere ProjekteGottesdiensteSuchtpräventionVerkehrssicherheitskonzeptStreitschlichterMusik-Projekt Städtische BühnenLicht und Ton AG LehrkräfteSprechzeiten Schulinterner BereichMoodle - IServVertretungspläneKrankmeldung Schüler/inUnterrichtsbefreiung und BeurlaubungSchließfächer Annette direktAnnette direkt SchülerInnenvertretungSV-Team ElternvertretungSchulpflegschaftFachkonferenzvertreter FördervereinFördervereinAnnette-Shirts
|
Startseite » Neuigkeiten » Schülerakademie Mathematik tagte am Annette-Gymnasium | |
Schülerakademie Mathematik tagte am Annette-Gymnasium26. 10. 2014 20:00
Was Eltern, Schüler und Lehrkräfte an diesem Samstag zu sehen bekamen, war dann tatsächlich außergewöhnlich. Mit großer Begeisterung navigierten fachkundige Sechstklässler mit einem speziell programmierten Roboter und man gewann einen Eindruck davon, wie dieser die dunklen Gänge der mexikanischen Pyramide Teotihuacán erkunden könnte. Andere verblüfften durch „mathematisches Gedankenlesen“ oder ersannen Spielstrategien für das Casino. Spätestens, wenn dann noch die Aaseekugeln fachmännisch vermessen wurden oder „Goldene Schnitte“ in Kunstwerken mit mathematischen „Augen“ betrachtet wurden, war klar: Nur durch fächerverbindendes Arbeiten konnten die Probleme gelöst werden. Und langweilig wurde bei dieser Präsentation ganz bestimmt niemandem. Hintergrund dieser Aktivitäten ist die Idee, besonders begabten Sechstklässlern die Möglichkeit zu eröffnen, in kleinen Projektgruppen praxisorientiert zu arbeiten. Mit der Streichung der Mittel für die überregionale Schülerakademie durch die Landesregierung wollte sich das Projektteam des Annette-Gymnasiums unter Leitung von Mathelehrerin Beate Dreseler nicht abfinden. In Kooperation mit dem Kollegen Christian Westphal vom Hittorf-Gymnasium hatte sie eine Version der Veranstaltung für alle Münsteraner Gymnasien organisiert. Auch die Realschule im Kreuzviertel und die Realschule Wolbeck beteiligten sich. Ziel sei es, die Arbeit im Team und die Selbstständigkeit der Schüler zu stärken, so Beate Dreseler. Die Teilnehmer sollten sich selbstständig und kreativ mit Fragestellungen auseinandersetzen, die deutlich über die Anforderungen des Mathematikunterrichts der Jahrgangsstufe hinausgehen. Die Mathematik- und Informatiklehrer Hendrik Büdding, Edita Greiling. (Annette-Gymnasium), Julia Aldehoff (Gymnasium Wolbeck), Johannes Rogge, Thorsten Korfsmeier (Hittorf-Gymnasium), Angelika Mertens (Gymnasium St. Mauritz), Daniel Schulz und Nadine Stratmann (Pascal-Gymnasium) moderierten die tägliche Projektarbeit.
Spätestens bei der Präsentation der Ergebnisse in der Aula des Annette-Gymnasiums wurde klar, dass sich der Einsatz aller Beteiligten gelohnt hatte. Spannende Präsentationen räumten endgültig mit dem Vorurteil auf, dass Mathematik weltfern, langweilig und lebensfremd sei. « zurück zum Archiv |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |