![]() |
![]() Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster
Grüne Gasse 38, 48143 Münster
Fon (0251) 41 49 230 - Fax (0251) 41 49 259 - Kontakt |
|
Die SchuleAllgemeinesBildungsangebotDeutscher Schulpreis 2018MINT-EC-SchuleEuropaschule60-minütige UnterrichtsstundenLage und Anfahrt SchwerpunkteIndividuelle FörderungSprachen- Aktionen und Projekte- Sprachwahl ab Klasse 5- Bilinguale UnterrichtsangeboteMathematik-Informatik-Naturwissenschaft- MINT-EC-Zertifikat- MINT-Angebote und Wettbewerbe- MINT-EC-VeranstaltungenGesellschaftswissenschaftenKunst, Musik und Theater- KunstausstellungenSport und Wettkämpfe- Partner des LeistungssportsGesunde SchuleArbeitsgemeinschaftenÜber-Mittag-Betreuung Beratung und InformationÜbersicht(a) Grundlagen schaffen(b) Übergänge begleiten(c) Mit Vielfalt umgehen(d) Interkulturelle Kompetenz(e) BerufswahlorientierungInformation, Beratung und Hilfe von A-Z SchulsozialarbeitStudien- und Berufsberatung- KAoALeistungsbewertung Fahrten und SchüleraustauscheFahrtenkonzeptAustausche - ÜbersichtAustausch mit EnglandAustausch mit FrankreichAustausch mit SpanienAustausch mit PolenAustausch mit China/TaiwanAustausch mit NorwegenIndividualaustausch mit AustralienAustausch mit ArgentinienAustausch mit den Philippinen SchlüsselqualifikationenSchulische KonzeptionMethodenkompetenzMedienkompetenz- Smartphone-NutzungSoziale KompetenzenEigenverantwortliche Zukunftsgestaltung Fächer und KurseUnterrichtsinhalteDeutschEnglischFranzösischSpanischChinesischLateinKunstMusikGeschichtePolitik / SozialwissenschaftenErdkundePädagogikPhilosophieMathematikBiologieChemieInformatikPhysikReligionSport Projektkurse Weitere ProjekteGottesdiensteSuchtpräventionVerkehrssicherheitskonzeptStreitschlichterMusik-Projekt Städtische BühnenLicht und Ton AG LehrkräfteSprechzeiten Schulinterner BereichMoodle - IServVertretungspläneKrankmeldung Schüler/inUnterrichtsbefreiung und BeurlaubungSchließfächer Annette direktAnnette direkt SchülerInnenvertretungSV-Team ElternvertretungSchulpflegschaftFachkonferenzvertreter FördervereinFördervereinAnnette-Shirts
|
Startseite » Neuigkeiten » Glücklich? | |
Glücklich?19. 06. 2014 15:44
Schon nach den ersten Szenen stellte sich im Publikum Begeisterung ein. Max Wigger als Staatsanwalt, der „Glücksdiebstahl“ anprangerte, brachte mit Sophia Lorecchio als willfähriger Richterin ordentlich Schwung auf die Bretter. Aber schnell wechselten Orte und Figuren, die Darbietungen nahmen noch mehr Fahrt auf. In einer Talkshow traten ein Kirchenmann, ein Kapitalist und Lebemann, eine Hundertjährige und ein Politiker auf – alle davon überzeugt, anderen erklären zu müssen, was glücklich macht, alle von „ihrer“ Ideologie besessen. Im Zentrum dann die „Großstadtszene“: Unzählige Menschen gehen, schlendern, eilen, huschen vorbei: Die Nachdenklichen, die Hektischen, die Eiligen, die Heimlichen, die Überheblichen. Und spätestens jetzt dämmert es dem Zuschauer, plötzlich ist er mittendrin mit der Frage: Wer von diesen Genannten bin ich eigentlich selbst? Friedrich Dürrenmatt hat das Theater einmal als „Mausefalle“ bezeichnet. Durch eine Reihe von Enthüllungen wird der Zuschauer in dramatischen Wendungen des Geschehens seiner bequemen Illusionen und Sicherheiten beraubt. Hier war es ähnlich: Aus seiner reinen Zuschauerrolle heraus gerissen, stellte sich die Frage ein: Welcher Figur stehe ich nahe, wie gehe ich mit „meinem Glück“ um? Die starken Leistungen der Schauspieler und die ironischen Zeichnungen der Figuren, machten diese Frage umso eindringlicher! Hervorragend spielten: Jonas Becker, Luca Bockholt, Moritz Bonenkamp, Paul Gengenbach, Zoe Gismann, Leon Koch, Kim Niemann, Jan-Phillip Peperhowe, Jonas Pohlmann, Robert Rauschen, Katharina Semig, Kimberly Strunk, Max Wigger. Gab es nun eine Antwort auf die Frage nach dem Glück? Auf jeden Fall kann festgehalten werden: Mancher verließ die Aula des Annette-Gymnasiums glücklicher als er sie betreten hatte. Wir lernen: Theater macht auf jeden Fall glücklich! Weitergehende Fragen muss jeder für sich selbst beantworten! Heute bekamen wir Zuschauer dazu wertvolle Anregungen! « zurück zum Archiv |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |