![]() |
![]() Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster
Grüne Gasse 38, 48143 Münster
Fon (0251) 41 49 230 - Fax (0251) 41 49 259 - Kontakt |
|
Die SchuleAllgemeinesBildungsangebotDeutscher Schulpreis 2018MINT-EC-SchuleEuropaschule60-minütige UnterrichtsstundenLage und Anfahrt SchwerpunkteIndividuelle FörderungSprachen- Aktionen und Projekte- Sprachwahl ab Klasse 5- Bilinguale UnterrichtsangeboteMathematik-Informatik-Naturwissenschaft- MINT-EC-Zertifikat- MINT-Angebote und Wettbewerbe- MINT-EC-VeranstaltungenGesellschaftswissenschaftenKunst, Musik und Theater- KunstausstellungenSport und Wettkämpfe- Partner des LeistungssportsGesunde SchuleArbeitsgemeinschaftenÜber-Mittag-Betreuung Beratung und InformationÜbersicht(a) Grundlagen schaffen(b) Übergänge begleiten(c) Mit Vielfalt umgehen(d) Interkulturelle Kompetenz(e) BerufswahlorientierungInformation, Beratung und Hilfe von A-Z SchulsozialarbeitStudien- und Berufsberatung- KAoALeistungsbewertung Fahrten und SchüleraustauscheFahrtenkonzeptAustausche - ÜbersichtAustausch mit EnglandAustausch mit FrankreichAustausch mit SpanienAustausch mit PolenAustausch mit China/TaiwanAustausch mit NorwegenIndividualaustausch mit AustralienAustausch mit ArgentinienAustausch mit den Philippinen SchlüsselqualifikationenSchulische KonzeptionMethodenkompetenzMedienkompetenz- Smartphone-NutzungSoziale KompetenzenEigenverantwortliche Zukunftsgestaltung Fächer und KurseUnterrichtsinhalteDeutschEnglischFranzösischSpanischChinesischLateinKunstMusikGeschichtePolitik / SozialwissenschaftenErdkundePädagogikPhilosophieMathematikBiologieChemieInformatikPhysikReligionSport Projektkurse Weitere ProjekteGottesdiensteSuchtpräventionVerkehrssicherheitskonzeptStreitschlichterMusik-Projekt Städtische BühnenLicht und Ton AG LehrkräfteSprechzeiten Schulinterner BereichMoodle - IServVertretungspläneKrankmeldung Schüler/inUnterrichtsbefreiung und BeurlaubungSchließfächer Annette direktAnnette direkt SchülerInnenvertretungSV-Team ElternvertretungSchulpflegschaftFachkonferenzvertreter FördervereinFördervereinAnnette-Shirts
|
Startseite » Neuigkeiten » Biologie trifft Informatik: Münsters erste Nistkastenkamera in Aktion | |
Biologie trifft Informatik: Münsters erste Nistkastenkamera in Aktion22. 04. 2013 19:42 Über 2 Jahre harte Arbeit stecken in dem Projekt "Bird-Cam", viele technische Hürden mussten bewältigt werden, doch nun ist es so weit. In diesen Tagen ist der oder die erste Bewohnerin in den Nistkasten am Annette-Gymnasium eingezogen und die ersten Bilder werden übertragen.
Die kleine Kamera im Nistkasten nimmt das Nest auf. Den Nistkasten haben die Schüler/-innen nach eigenen Vorstellungen selbst gebaut. Die Webcams und die Netzwerk-Technik haben das IT-Projekt-Münster und die Schule zusammen bereitgestellt. Wenn genügend Sonnenlicht da ist, überträgt die kleine Kamera die Bilder aus dem Kasten in Farbe, nachts schaltet sie auf Nachtsicht mit Infrarotlicht um, was den Vogel nicht weiter stört. „Wir hatten die Idee, ein solches Projekt parallel zum Unterrichtsalltag anzubieten, um die Theorie von Netzwerken und die Programmierung von Internetseiten mit einem interessanten und sinnvollen Projekt zu koppeln. Und wieso nicht das Fach Biologie mit dem Fach Informatik verbinden?“ so Hendrik Büdding.
Da am Annette-Gymnasium die Förderung in den MINT Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) ein Schwerpunkt ist, bieten sich solche Projekte zur Förderung der Schülermotivation an. Sie wecken Interesse an der Informatik, aber auch an der Biologie und bringen den Schülerinnen und Schülern die Ornithologie näher. „Es ist einfach spannend, mit den Mitteln der Informatik Einblicke in die Vogelwelt zu bekommen, die ansonsten im Verborgenen stattfindet", so die einhellige Meinung der Schülerinnen und Schüler.
Interessierte Schüler/-innen aus der Mittel- und Oberstufe entwickeln die Homepage der Nistkastenkamera nun weiter und werden in den kommenden Wochen noch weitere Ideen realisieren. Sie freuen sich, wenn die Projekte auf großes Interesse stoßen und hoffen auf finanzielle Unterstützung für weitere Projektideen.
Hier geht es zur Kamera. « zurück zum Archiv |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |