![]() |
![]() Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster
Grüne Gasse 38, 48143 Münster
Fon (0251) 41 49 230 - Fax (0251) 41 49 259 - Kontakt |
|
Die SchuleAllgemeinesBildungsangebotDeutscher Schulpreis 2018MINT-EC-SchuleEuropaschule60-minütige UnterrichtsstundenLage und Anfahrt SchwerpunkteIndividuelle FörderungSprachen- Aktionen und Projekte- Sprachwahl ab Klasse 5- Bilinguale UnterrichtsangeboteMathematik-Informatik-Naturwissenschaft- MINT-EC-Zertifikat- MINT-Angebote und Wettbewerbe- MINT-EC-VeranstaltungenGesellschaftswissenschaftenKunst, Musik und Theater- KunstausstellungenSport und Wettkämpfe- Partner des LeistungssportsGesunde SchuleArbeitsgemeinschaftenÜber-Mittag-Betreuung Beratung und InformationÜbersicht(a) Grundlagen schaffen(b) Übergänge begleiten(c) Mit Vielfalt umgehen(d) Interkulturelle Kompetenz(e) BerufswahlorientierungInformation, Beratung und Hilfe von A-Z SchulsozialarbeitStudien- und Berufsberatung- KAoALeistungsbewertung Fahrten und SchüleraustauscheFahrtenkonzeptAustausche - ÜbersichtAustausch mit EnglandAustausch mit FrankreichAustausch mit SpanienAustausch mit PolenAustausch mit China/TaiwanAustausch mit NorwegenIndividualaustausch mit AustralienAustausch mit ArgentinienAustausch mit den Philippinen SchlüsselqualifikationenSchulische KonzeptionMethodenkompetenzMedienkompetenz- Smartphone-NutzungSoziale KompetenzenEigenverantwortliche Zukunftsgestaltung Fächer und KurseUnterrichtsinhalteDeutschEnglischFranzösischSpanischChinesischLateinKunstMusikGeschichtePolitik / SozialwissenschaftenErdkundePädagogikPhilosophieMathematikBiologieChemieInformatikPhysikReligionSport Projektkurse Weitere ProjekteGottesdiensteSuchtpräventionVerkehrssicherheitskonzeptStreitschlichterMusik-Projekt Städtische BühnenLicht und Ton AG LehrkräfteSprechzeiten Schulinterner BereichMoodle - IServVertretungspläneKrankmeldung Schüler/inUnterrichtsbefreiung und BeurlaubungSchließfächer Annette direktAnnette direkt SchülerInnenvertretungSV-Team ElternvertretungSchulpflegschaftFachkonferenzvertreter FördervereinFördervereinAnnette-Shirts
|
Startseite » Neuigkeiten » Polenaustausch: Deutscher Gastbesuch in Dąbrowa Górnicza | |
Polenaustausch: Deutscher Gastbesuch in Dąbrowa Górnicza01. 05. 2012 21:48
Mit über einer Stunde Verspätung kamen wir endlich nach eineinhalb Stunden Flug in Polen an und wurden von unseren Gastschülern, -lehrern und -eltern sehr herzlich begrüßt. Da es durch die Verspätung des Flugs schon sehr spät war, wurden wir am Flughafen nur noch schnell einander vorgestellt und fuhren dann direkt in unsere Gastfamilien. Am nächsten Tag, Sonntag, trafen wir uns mit den meisten Gastschülern am Pogoriasee, der eine Sehenswürdigkeit in Dąbrowa Górnicza darstellt. Etwas vergleichbar mit dem Aasee, allerdings kann man im Pogoriasee schwimmen und es gibt kleine Strände. Am Nachmittag trafen wir uns in der Kegelbahn „Orion“ und verbrachten eine lustige Zeit beim Bowlen. Für den Abend gingen wir dann noch in das Pogoriacenter, vor allem um dort zu essen. Am Montag lernten wir dann zum ersten Mal die Schule kennen. Dort wurden wir sehr nett von der „Frau Schulleiterin“ begrüßt und erhielten ein reichliches zweites Frühstück. Gegen Mittag machten sich alle auf zu einer Bustour durch die unmittelbare Umgebung. Ziele wie der Pogoriasee, die „Huta Kattowice“, die Stadtverwaltung, der Kulturpalast und die Burg in Będzin wurden dabei angefahren. Wir bekamen also viel zu sehen. Abends machten wir einen DVD-Abend bei einem der Austauschpartner zu Hause und hatten sehr viel Spaß zusammen. Auch der zweite Tag verging wie im Flug. Dienstags stand die Tagestour nach Krakau auf dem Plan. Nach etwas mehr als einer Stunde Busfahrt erreichten wir unser Ziel und gingen zunächst durch das berühmte alte jüdische Viertel „Kazimierz“. Darüber hinaus konnten wir dort auch einen jüdischen Friedhof mit Synagoge besichtigen. Als wir auf dem größten Marktplatz Europas angekommen waren, hatten wir etwas Freizeit und konnten die Stadt auf eigene Faust erkunden. Anschließend hatten wir eine Stadtführung. Dabei besichtigten wir unter anderem den Waweldom und die Marienkirche. Uns wurde auch erläutert, dass das jüdische Viertel beispielsweise, das wir besichtigt hatten, Schauplatz des Films „Schindlers Liste“ war. Nach dieser eindrucksvollen Führung hatten wir wieder Freizeit. Da diesmal mehr Zeit zur Verfügung stand, standen Shoppen und Essen ganz oben auf der Liste. Nach einem langen und anstrengenden Tag erreichten wir abends wieder Dąbrowa Górnicza.
Zum Schluss lässt sich also nur noch sagen, dass es ein rundum gelungener und schöner Austausch war und alle sich auf den Gegenbesuch der Polen sehr freuen.
« zurück zum Archiv |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |