![]() |
![]() Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster
Grüne Gasse 38, 48143 Münster
Fon (0251) 41 49 230 - Fax (0251) 41 49 259 - Kontakt |
|
Die SchuleAllgemeinesBildungsangebotDeutscher Schulpreis 2018MINT-EC-SchuleEuropaschule60-minütige UnterrichtsstundenLage und Anfahrt SchwerpunkteIndividuelle FörderungSprachen- Aktionen und Projekte- Sprachwahl ab Klasse 5- Bilinguale UnterrichtsangeboteMathematik-Informatik-Naturwissenschaft- MINT-EC-Zertifikat- MINT-Angebote und Wettbewerbe- MINT-EC-VeranstaltungenGesellschaftswissenschaftenKunst, Musik und Theater- KunstausstellungenSport und Wettkämpfe- Partner des LeistungssportsGesunde SchuleArbeitsgemeinschaftenÜber-Mittag-Betreuung Beratung und InformationÜbersicht(a) Grundlagen schaffen(b) Übergänge begleiten(c) Mit Vielfalt umgehen(d) Interkulturelle Kompetenz(e) BerufswahlorientierungInformation, Beratung und Hilfe von A-Z SchulsozialarbeitStudien- und Berufsberatung- KAoALeistungsbewertung Fahrten und SchüleraustauscheFahrtenkonzeptAustausche - ÜbersichtAustausch mit EnglandAustausch mit FrankreichAustausch mit SpanienAustausch mit PolenAustausch mit China/TaiwanAustausch mit NorwegenIndividualaustausch mit AustralienAustausch mit ArgentinienAustausch mit den Philippinen SchlüsselqualifikationenSchulische KonzeptionMethodenkompetenzMedienkompetenz- Smartphone-NutzungSoziale KompetenzenEigenverantwortliche Zukunftsgestaltung Fächer und KurseUnterrichtsinhalteDeutschEnglischFranzösischSpanischChinesischLateinKunstMusikGeschichtePolitik / SozialwissenschaftenErdkundePädagogikPhilosophieMathematikBiologieChemieInformatikPhysikReligionSport Projektkurse Weitere ProjekteGottesdiensteSuchtpräventionVerkehrssicherheitskonzeptStreitschlichterMusik-Projekt Städtische BühnenLicht und Ton AG LehrkräfteSprechzeiten Schulinterner BereichMoodle - IServVertretungspläneKrankmeldung Schüler/inUnterrichtsbefreiung und BeurlaubungSchließfächer Annette direktAnnette direkt SchülerInnenvertretungSV-Team ElternvertretungSchulpflegschaftFachkonferenzvertreter FördervereinFördervereinAnnette-Shirts
|
Startseite » Neuigkeiten » Wenn Eltern ihre Kinder nicht wiedererkennen | |
Wenn Eltern ihre Kinder nicht wiedererkennen10. 02. 2012 00:00
Wir, die Biologie LKs der Jahrgangsstufe 11 und 12, nahmen am 09.02.2012 an der „Schülerveranstaltung Humangenetik“ in der Aula am Aasee teil.
Prof. Dr. Ingo Kennerknecht, Humangenetiker, führte dort rund 500 Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen in das Spannungsfeld der Humangenetik in Form einer Vorlesung ein. Hierbei ging er vor allem auf die Zytogenetik, die Epigenetik, spezielle Erbkrankheiten und die Präimplantationsdiagnostik (PID) ein. Sein Hauptaugenmerk setzte Prof. Kennerknecht auf die Prosopagnosie, d.h. die Unfähigkeit, einen Menschen allein am Gesicht zu erkennen. In Deutschland bezeichnet man dieses Phänomen als Gesichtsblindheit. Prosopagnostiker können durchaus beurteilen, ob ein Gesicht männlich oder weiblich, attraktiv oder freundlich ist, es mangelt ihnen jedoch an der Fähigkeit, ein Gesicht wiederzuerkennen. So ist es möglich, dass Vater und Sohn beide Prosopagnostiker sind und sie auf Hilfe anderer angewiesen sind, wenn der Vater z.B. den Sohn aus dem Kindergarten abholen muss, da sie sich beide nicht wiedererkennen können. Zum Schluss fand eine kleine angeregte Diskussionsrunde statt, bei der der Professor noch einige Fragen beantwortete. Insgesamt war der Vortrag für uns alle informativ und interessant, sodass wir uns schon aufs Studieren freuen. Doch weil ein Vortrag auf unbequemen Holzbänken über drei Stunden trotzdem etwas lang werden kann, mussten sich einige von uns in der Vorlesungspause erst einmal ein wenig Bewegung beim Schlittschuhlaufen auf dem Aasee verschaffen. T.T. « zurück zum Archiv |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |