Biologieunterricht mit rauchenden Köpfen im kühlen Fluss30. 08. 2010 21:07 Am 2. Juli 2010 besuchte unser Biologie-Leistungskurs die BioCity im Allwetterzoo im Rahmen des im Unterricht besprochenen Themas „äquatische Ökosysteme“.
Zu Beginn der Exkursion bekamen wir eine Einführung in unsere bevorstehenden Aufgaben.
Hierzu wurden wir in drei Gruppen eingeteilt und machten uns auf den Weg zum Gievenbach. Eine der Gruppen beschäftigte sich mit chemischen Untersuchungen des Wassers des Bachlaufs, wobei sämtliche Utensilien wie Mikroskope und ausgewählte Chemikalien zur Verfügung gestellt wurden, eine andere untersuchte die physikalischen Eigenschaften des Gewässers, wie Temperatur, Fließgeschwindigkeit und Sauerstoffgehalt. Die dritte Gruppe wagte sich mit Gummistiefeln in die mehr oder weniger starke Strömung des kühlen Gievenbaches, um die darin lebenden Tiere zu fangen und mithilfe einer Betreuungskraft ihre Arten zu bestimmen.
Nachdem diese Aufgaben bei 30°C im Schatten erledigt waren, kehrten wir in den nicht weniger warmen Besprechungsraum zurück, um die Ergebnisse, die in den einzelnen Gruppen gesammelt wurden, in tropischer Hitze vorzustellen.
Trotz oder vielleicht gerade wegen des sehr heißen Wetters, waren wir froh, dass wir nicht in der Schule über unseren Biologiebüchern brüten mussten, sondern einen interessanten und eindrucksreichen Vormittag in der BioCity des Allwetterzoos erlebt haben.
L. W., Jgst. 13 « zurück zum Archiv
|