![]() |
![]() Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster
Grüne Gasse 38, 48143 Münster
Fon (0251) 41 49 230 - Fax (0251) 41 49 259 - Kontakt |
|
Die SchuleAllgemeinesAnmeldungen zur Klasse 5Anmeldungen zur OberstufeBildungsangebotDeutscher Schulpreis 2018MINT-EC-SchuleEuropaschule60-minütige UnterrichtsstundenLage und Anfahrt SchwerpunkteIndividuelle FörderungSprachen- Aktionen und Projekte- Sprachwahl ab Klasse 5- Bilinguale UnterrichtsangeboteMathematik-Informatik-Naturwissenschaft- MINT-EC-Zertifikat- MINT-Angebote und Wettbewerbe- MINT-EC-VeranstaltungenGesellschaftswissenschaftenKunst, Musik und Theater- KunstausstellungenSport und Wettkämpfe- Partner des LeistungssportsGesunde SchuleArbeitsgemeinschaftenÜber-Mittag-Betreuung Beratung und InformationÜbersicht(a) Grundlagen schaffen(b) Übergänge begleiten(c) Mit Vielfalt umgehen(d) Interkulturelle Kompetenz(e) BerufswahlorientierungInformation, Beratung und Hilfe von A-Z SchulsozialarbeitStudien- und Berufsberatung- KAoALeistungsbewertung Fahrten und SchüleraustauscheFahrtenkonzeptAustausche - ÜbersichtAustausch mit EnglandAustausch mit FrankreichAustausch mit SpanienAustausch mit PolenAustausch mit China/TaiwanAustausch mit NorwegenIndividualaustausch mit AustralienAustausch mit ArgentinienAustausch mit den Philippinen SchlüsselqualifikationenSchulische KonzeptionMethodenkompetenzMedienkompetenz- Smartphone-NutzungSoziale KompetenzenEigenverantwortliche Zukunftsgestaltung Fächer und KurseUnterrichtsinhalteDeutschEnglischFranzösischSpanischChinesischLateinKunstMusikGeschichtePolitik / SozialwissenschaftenErdkundePädagogikPhilosophieMathematikBiologieChemieInformatikPhysikReligionSport Projektkurse Weitere ProjekteGottesdiensteSuchtpräventionVerkehrssicherheitskonzeptStreitschlichterMusik-Projekt Städtische BühnenLicht und Ton AG LehrkräfteSprechzeiten Schulinterner BereichMoodle - IServVertretungspläneKrankmeldung Schüler/inUnterrichtsbefreiung und BeurlaubungSchließfächer Annette direktAnnette direkt SchülerInnenvertretungSV-Team ElternvertretungSchulpflegschaftFachkonferenzvertreter FördervereinFördervereinAnnette-Shirts
|
Startseite » Neuigkeiten » Wie wird Solarstrom noch grüner? Schülerinnen forschen an Grätzel-Zellen | |
Wie wird Solarstrom noch grüner? Schülerinnen forschen an Grätzel-Zellen10. 01. 2021 00:00 Auch wenn die Corona-Pandemie aktuell unser tägliches Leben und die mediale Berichterstattung weitestgehend bestimmt, so ist doch die Suche nach Lösungen aus der Klimakatastrophe die langfristig wesentlich einschneidendere Menschheitsaufgabe.
Flora Ohlberger (Q2) und Judy Chong (Q2) haben in ihrem Jahresprojekt sog. Grätzel-Zellen in den Fokus genommen. Dieser moderne und bionische Ansatz für die Konstruktion von Solarzellen nutzt statt der etablierten Siliziumhalbleiter natürliche Farbstoffe für die Wandlung von Sonnenenergie in elektrischen Strom. Grätzel-Zellen ahmen dabei die Fotosynthese ein Stück weit nach, denn sie nutzen die Lichtanregung der Farbstoffe um Elektronen auf gezielt dotierte Glasoberflächen zu übertragen. Der Vorteil ist, dass so konstruierte Solarzellen transparent sind und sich daher für Fensterflächen eignen. Begleitet durch Herrn Deittert und unterstützt durch Herrn Dr. Lechtenberg (Pharmazie der WWU) wollen Flora und Judy in ihrer Arbeit die Methodik im Projektkurs für nachfolgende Gruppen zunächst einmal etablieren, denn es sind rund um die Grätzel-Zellen noch sehr viele Fragen für nachfolgende Teams offen. Wir freuen uns sehr, dass neben der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung nun auch die RÜTGERS-Stiftung auf das Projekt aufmerksam geworden ist und die Pilotarbeit der beiden großzügig unterstützt. « zurück zur Startseite |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |