![]() |
![]() Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster
Grüne Gasse 38, 48143 Münster
Fon (0251) 41 49 230 - Fax (0251) 41 49 259 - Kontakt |
|
Die SchuleAllgemeinesAnmeldungen zur Klasse 5Anmeldungen zur OberstufeBildungsangebotDeutscher Schulpreis 2018MINT-EC-SchuleEuropaschule60-minütige UnterrichtsstundenLage und Anfahrt SchwerpunkteIndividuelle FörderungSprachen- Aktionen und Projekte- Sprachwahl ab Klasse 5- Bilinguale UnterrichtsangeboteMathematik-Informatik-Naturwissenschaft- MINT-EC-Zertifikat- MINT-Angebote und Wettbewerbe- MINT-EC-VeranstaltungenGesellschaftswissenschaftenKunst, Musik und Theater- KunstausstellungenSport und Wettkämpfe- Partner des LeistungssportsGesunde SchuleArbeitsgemeinschaftenÜber-Mittag-Betreuung Beratung und InformationÜbersicht(a) Grundlagen schaffen(b) Übergänge begleiten(c) Mit Vielfalt umgehen(d) Interkulturelle Kompetenz(e) BerufswahlorientierungInformation, Beratung und Hilfe von A-Z SchulsozialarbeitStudien- und Berufsberatung- KAoALeistungsbewertung Fahrten und SchüleraustauscheFahrtenkonzeptAustausche - ÜbersichtAustausch mit EnglandAustausch mit FrankreichAustausch mit SpanienAustausch mit PolenAustausch mit China/TaiwanAustausch mit NorwegenIndividualaustausch mit AustralienAustausch mit ArgentinienAustausch mit den Philippinen SchlüsselqualifikationenSchulische KonzeptionMethodenkompetenzMedienkompetenz- Smartphone-NutzungSoziale KompetenzenEigenverantwortliche Zukunftsgestaltung Fächer und KurseUnterrichtsinhalteDeutschEnglischFranzösischSpanischChinesischLateinKunstMusikGeschichtePolitik / SozialwissenschaftenErdkundePädagogikPhilosophieMathematikBiologieChemieInformatikPhysikReligionSport Projektkurse Weitere ProjekteGottesdiensteSuchtpräventionVerkehrssicherheitskonzeptStreitschlichterMusik-Projekt Städtische BühnenLicht und Ton AG LehrkräfteSprechzeiten Schulinterner BereichMoodle - IServVertretungspläneKrankmeldung Schüler/inUnterrichtsbefreiung und BeurlaubungSchließfächer Annette direktAnnette direkt SchülerInnenvertretungSV-Team ElternvertretungSchulpflegschaftFachkonferenzvertreter FördervereinFördervereinAnnette-Shirts
|
Startseite » Neuigkeiten » Prof. Dr. Dirk Brockmann macht Schule | |
Prof. Dr. Dirk Brockmann macht Schule06. 12. 2020 00:00 „Das Virus ernährt sich von unseren Kontakten!“ Dieses Bild benutzt Prof Dr. Brockmann von der Humboldt-Universität zu Berlin immer gerne, wenn er auf die Notwendigkeit der Einschränkung von Kontakten in der gegenwärtigen Pandemie hinweist. Zuletzt hatte er es am 15. Oktober 2020 in der Talkshow „Markus Lanz“ getan. Zugleich unterlegte er es eindrucksvoll mit mathematischen Modellrechnungen. Genau da klinkte sich die Klasse 9c mit Mathematiklehrerin Carolin Gieseke ein, rechnete selbst nach und schickte die im Unterricht erarbeiteten Resultate per Leserbrief direkt nach Berlin. Prof. Brockmann reagierte prompt und war begeistert von den mitdenkenden Schülerinnen und Schülern. So kam es zu einer Mathestunde „einmal anders“ am 3. Dezember per Zoom-Schalte ins Annette-Gymnasium. Prof. Brockmann wollte – so seine eigene Aussage zu Beginn – „für Mathematik begeistern“. Vorweggenommen sei, dass ihm das in besonderer Weise gelang. Selbst seine zunächst theoretischen Ausführungen zu seinem Fachgebiet der „Komplexität“ und zur Berechnung pandemischer Strukturen fesselten die Zuhörerinnen und Zuhörer. Richtig spannend wurde es dann, als er mit Hilfe mathematischer Modellrechnungen die gegenwärtige Pandemie erläuterte. Was passiert eigentlich, wenn Menschen sich infizieren, gleichzeitig aber andere gesunden? Welche Auswirkungen hat es auf die Entwicklung einer Pandemie, wenn Menschen immun werden oder sich impfen lassen? Welche Folgen hat das für die Impfstrategie? Bei der Beantwortung dieser Fragen nicht auf Vermutungen angewiesen zu sein, sondern mit Hilfe der Mathematik zu verlässlichen Modellrechnungen zu kommen, trug sehr zum Verständnis des gegenwärtigen Geschehens bei. Am Ende standen - fußend auf mathematischen Berechnungen - allgemein verständliche Einschätzungen. Das Virus sei eben nicht – wie vielfach angenommen - mit einem Hurrikan zu vergleichen, dem man hilflos ausgesetzt sei. Vielmehr habe man es mit einem Phänomen zu tun, dessen Verlauf jeder Einzelne beeinflussen könne und das vor allem wir als Gesellschaft durch unser Verhalten steuern könnten. Und noch etwas erreichte Prof. Brockmann, nämlich Begeisterung für die Mathematik im Besonderen und für das Lernen im Allgemeinen zu wecken. « zurück zur Startseite |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |